Beschreibung und Fotos der Festung Ulm (Bundesfestung Ulm) - Deutschland: Ulm

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Festung Ulm (Bundesfestung Ulm) - Deutschland: Ulm
Beschreibung und Fotos der Festung Ulm (Bundesfestung Ulm) - Deutschland: Ulm

Video: Beschreibung und Fotos der Festung Ulm (Bundesfestung Ulm) - Deutschland: Ulm

Video: Beschreibung und Fotos der Festung Ulm (Bundesfestung Ulm) - Deutschland: Ulm
Video: Das kleine Fachwerkhaus 2 2024, November
Anonim
Festung Ulm
Festung Ulm

Beschreibung der Attraktion

Die Festung Ulm war im 19. Jahrhundert eine der größten Festungsanlagen Europas. Nach dem Abzug der napoleonischen Armee beschloss die Deutsche Union, mehrere Festungen im Land zu bauen, um die Sicherheit der deutschen Länder zu erhöhen.

Die Festung Ulm wurde von 1838 bis 1859 nördlich der Stadt unter der Leitung des Architekten Moritz Karl Ernst von Prittwitz erbaut. Bei diesem für damalige Verhältnisse eher typischen Bauwerk handelt es sich um ein Polygon mit einer Gesamtlänge der Festungsmauern von mehr als 9 km. Im Inneren befinden sich mehrstöckige Kasernengebäude, die in Friedenszeiten 5.000 und in Kriegszeiten bis zu 20.000 Soldaten aufnehmen können. Die Waffen der Verteidiger der Festung wurden sowohl an den Wänden als auch auf den Dächern der Kaserne installiert. In der Festungsmauer befanden sich 6 Tore und 2 Eisenbahntunnel. In einiger Entfernung von der Festung auf der Ulmer Südseite wurden mehrere gut befestigte Kastelle ausgestattet. Sie waren aufgerufen, die Stadt vor direkten Angriffen zu schützen. Das strategisch wichtigste Objekt - die einzige Brücke über die Donau - befand sich im Inneren der Festung. Es gab Pläne, die Festung Ulm weiter auszubauen, aber sie wurden nie umgesetzt. Und die Ulmer Festung wurde nie bestimmungsgemäß genutzt.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Befestigungsanlagen teilweise zerstört und die Überreste stürzten noch mehrere Jahrzehnte lang ein. Es wurde kürzlich von der Ulmer Festungsforschungsgesellschaft teilrestauriert.

Foto

Empfohlen: