St. Martinskirche (Kosciol sw. Marcina) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Inhaltsverzeichnis:

St. Martinskirche (Kosciol sw. Marcina) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau
St. Martinskirche (Kosciol sw. Marcina) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Video: St. Martinskirche (Kosciol sw. Marcina) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Video: St. Martinskirche (Kosciol sw. Marcina) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau
Video: Saint Martins Church Or Kosciol Sw Marcina. Gothic church from 1242 - Poznan Poland - ECTV 2024, Juni
Anonim
St. Martinskirche
St. Martinskirche

Beschreibung der Attraktion

Die St.-Martins-Kirche ist eine für den Augustinerorden erbaute Kirche in der Altstadt von Warschau.

Die Kirche wurde zusammen mit dem Augustinerkloster und dem Krankenhaus des Heiligen Geistes 1353 auf Kosten von Fürst Zemovit III. und seiner Gemahlin Euphemia mit Unterstützung von Papst Innozenz VI. gegründet. Die Kirche selbst, ein gotischer Steinbau, wurde an der Wende des 14. und 15. Jahrhunderts erbaut. Der Eingang befand sich von der Seite der Stadtmauer und nicht von der Straße, wie es heute der Fall ist. Die Kirche hatte drei Altäre: den Hauptaltar von St. Martin, zwei Seitenaltäre: den Heiligen Geist und die Heilige Doroth.

Ein Brand im Jahr 1478 zerstörte fast die gesamte Straße, einschließlich der Kirche. Der Marmoraltar, Gemälde und Dekor sind verloren gegangen.

Im 17. Jahrhundert wurde die Kirche St. Martin vom italienischen Architekten Giovanni Spinola im Barockstil umgebaut. Der Haupteingang wurde von der Seite der Stadtstraße hergestellt, während der Altar seinen Platz im südwestlichen Teil von der Seite der Stadtmauer fand. Frühbarocke Möbel wurden von Jan Henele, dem Bildhauer von König Vladislav IV. Wasa, geschaffen. Später wurde die Kirche nach dem Projekt von Karol Wau wieder aufgebaut. Die Fassade weist gewellte Rokoko-Linien auf.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche zerstört, in den Nachkriegsjahren begann der Wiederaufbau. Heute ist das Innere der Kirche weitgehend modern.

Foto

Empfohlen: