Filmmuseum (Kinomuseum) Beschreibung und Fotos - Österreich: Klagenfurt

Inhaltsverzeichnis:

Filmmuseum (Kinomuseum) Beschreibung und Fotos - Österreich: Klagenfurt
Filmmuseum (Kinomuseum) Beschreibung und Fotos - Österreich: Klagenfurt

Video: Filmmuseum (Kinomuseum) Beschreibung und Fotos - Österreich: Klagenfurt

Video: Filmmuseum (Kinomuseum) Beschreibung und Fotos - Österreich: Klagenfurt
Video: Turin – Einführung – Turin – Audioguide – MyWoWo Travel App 2024, Juni
Anonim
Filmmuseum
Filmmuseum

Beschreibung der Attraktion

Das Filmmuseum Klagenfurt, untergebracht in einem ehemaligen Radiosender, widmet sich der Geschichte einer der interessantesten Kunstformen – dem Kino. Es wurde Mitte der 1990er Jahre auf Initiative der Universität Oldenburg gegründet, die die Entwicklung des Kinos in Klagenfurt erforschte. Seit 1997 gibt es eine Website, auf der Dokumente zu den Anfängen des Kinos in Kärnten zu sehen sind. Der erste Film, der in der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt als "Schau lebendiger Fotografien" bezeichnet wurde, wurde hier am 19. November 1896, 11 Monate nach der ersten öffentlichen Vorführung des Films durch die Gebrüder Lumière in Paris, gezeigt.

2007 wurde die Sammlung des Kinomuseums in ein verlassenes Gebäude am Ufer des Lend-Kanals verlegt, wo sich früher der Radiosender befand. Neben dem Kinomuseum hat sich dort auch das Verkehrsmuseum angesiedelt. Diese Institutionen veranstalteten im selben Jahr eine gemeinsame Ausstellung „Mit der Straßenbahn zu den Ursprüngen des Kinos“.

Das Filmmuseum Klagenfurt ist dafür bekannt, dass es jedes Jahr das Thema der Ausstellung wechselt. Somit kann dieses Museum jedes Jahr besucht werden und sicher sein, dass Ihnen etwas Neues gezeigt wird. Im Museum für Kino sind Materialien zu sehen, die über die Geschichte des Kinos in einer einzigen Kärntner Stadt erzählen. Hier gibt es Exponate, die an all die alten Kinos in Klagenfurt erinnern, und es waren acht davon. Ein Teil der Ausstellung ist Filmen gewidmet, die in der Stadt oder ihrer Umgebung gedreht wurden. Hier arbeiteten einst Jeanne Moreau, Sylvanas Mangano, Omar Sharif, Ingrid Bergman. 1976 drehte Michael Haneke hier einen seiner ersten Fernsehfilme, Drei Wege zum Meer. Im Museum des Kinos finden Sie alte Plakate, die Informationsstände vor Kinos schmückten, Fotos von Schauspielern, Eintrittskarten für Sitzungen, Kulissen und Requisiten für Filmdrehs, persönliche Gegenstände von Schauspielern und vieles mehr.

Foto

Empfohlen: