Beschreibung und Fotos der Tiwi-Inseln - Australien: Darwin

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Tiwi-Inseln - Australien: Darwin
Beschreibung und Fotos der Tiwi-Inseln - Australien: Darwin

Video: Beschreibung und Fotos der Tiwi-Inseln - Australien: Darwin

Video: Beschreibung und Fotos der Tiwi-Inseln - Australien: Darwin
Video: TIWI ISLANDS: A Unique Slice Of Australia | Exploring Tiwi ... Islands Of Smiles 2024, Juni
Anonim
Tiwi-Inseln
Tiwi-Inseln

Beschreibung der Attraktion

Die Tiwi-Inseln liegen 40 km nördlich von Darwin, wo das Arafura-Meer auf das Timor-Meer trifft. Dies sind zwei separate Inseln - Melville und Baturst mit einer Gesamtfläche von 8320 km². Heute leben auf den Inseln etwa 2.500 Menschen.

Die Inseln sind durch die Apsley Strait (62 km lang und 550 Meter bis 5 km breit) voneinander getrennt. Die größten Städte sind Wurrumiyanga (bis 2010 als Nguyi bekannt) auf Betarste, Pirlangimpi (auch bekannt als Garden Point) und Milikapiti (oder Snake Cove) auf Melville.

Die meisten Bewohner der Inseln sind Aborigines Tiwi, sie unterscheiden sich kulturell und sprachlich stark von den Ureinwohnern der nahegelegenen Festlandregion Arnheim. Die Tiwi leben hier seit etwa 7000 Jahren.

1705 kamen die ersten Schiffe mit Europäern in der Shark Bay auf Melville Island an - es waren die Holländer. Die erste europäische Siedlung hier war Fort Dundas in der Nähe der heutigen Stadt Pirlangimpi auf der Insel Melville. Das im September 1824 gegründete Fort existierte nur 5 Jahre - bis es 1829 aufgegeben wurde, auch wegen der Feindseligkeit der einheimischen Ureinwohner. 1911 wurde auf den Inseln eine katholische Mission gegründet und bereits 1912 wurden sie zum Aborigine-Reservat erklärt. Die in den 1930er Jahren erbaute Holzkirche ist heute ein Wahrzeichen von Vurrumiyang.

Die Inseln werden von einem tropischen Monsunklima dominiert, das neben der geographischen Abgeschiedenheit die Existenz einer besonderen Flora und Fauna hier bestimmt. Lokale Eukalyptuswälder sind die höchsten und massivsten in Nordaustralien, und Regenwälder sind ungewöhnlich dicht und ausgedehnt. Es beherbergt 38 vom Aussterben bedrohte Tierarten und mehrere Arten von Pflanzen und wirbellosen Tieren, die nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind, wie die Erdschnecke und einige Libellenarten. Die Tiwi-Inseln sind der weltweit größte Nistplatz für die Bergseeschwalbe und Heimat einer großen Population der gefährdeten Olivenschildkröte. 2007 begann ein Projekt, um diese Meeresschildkröte in ihrem natürlichen Lebensraum zu erhalten. Haie und Salzwasserkrokodile sind in den Meeren rund um die Inseln zu finden.

Foto

Empfohlen: