Ruine des Schwarzen Schlosses (Burgruine Schwarzes Schloss) Beschreibung und Fotos - Österreich: Velden

Inhaltsverzeichnis:

Ruine des Schwarzen Schlosses (Burgruine Schwarzes Schloss) Beschreibung und Fotos - Österreich: Velden
Ruine des Schwarzen Schlosses (Burgruine Schwarzes Schloss) Beschreibung und Fotos - Österreich: Velden

Video: Ruine des Schwarzen Schlosses (Burgruine Schwarzes Schloss) Beschreibung und Fotos - Österreich: Velden

Video: Ruine des Schwarzen Schlosses (Burgruine Schwarzes Schloss) Beschreibung und Fotos - Österreich: Velden
Video: Burggeschichten - Von Rittern, Bauern und Gespenstern 2024, Juni
Anonim
Ruinen der Schwarzen Burg
Ruinen der Schwarzen Burg

Beschreibung der Attraktion

Die Ruine der Burg Hochwarth (Hohenwart), manchmal auch Schwarze Burg genannt, befindet sich südlich des Dorfes Kestenberg in der Gemeinde Velden am Wörthersee in Kärnten. Es liegt auf einem der felsigen bewaldeten Hügel auf 802 Metern über dem Meeresspiegel.

Der erste und berühmteste Besitzer der Schwarzen Burg war Mitte des 12. Jahrhunderts der Kärntner Herrscher Heinrich V. Heinrichs Bruder Herzog Hermann verkaufte die Burg Hochwart 1162 an den Bischof von Rom von Gurk I. in Geldnot legte 1365 den Grundstein für das Kärntner Gut. Damit stand das Schwarze Schloss dem Grafen von Ortenburg zur Verfügung. Bis zum vollständigen Verschwinden ihrer Dynastie befanden sich Burgen einige Zeit im Besitz der Grafen von Zilli. 1456 wurde die Burg von den Truppen Kaiser Friedrichs III. eingenommen. Es ist nicht genau bekannt, wann diese Festung aufgegeben wurde und einzustürzen begann. Historiker glauben, dass dies im 15. oder 16. Jahrhundert geschah.

Schloss Hochwart bestand aus Gebäuden, die drei hintereinander liegende Höfe bilden. Die ältesten Elemente der Burg sind im nordöstlichen Teil der Anlage zu sehen. Der Hauptturm der Burg aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist halb zerstört. Es fehlt der östliche Teil, der an die äußere Festungsmauer angrenzte. Im Turm sind ein Bogengang und einige Fenster erhalten.

Im Außenhof befindet sich eine Schlosskapelle, die in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut wurde und sich früher auf zwei Ebenen befand. Heute ist nur noch der erste Stock der Kapelle erhalten. Auch auf dem Territorium der verlassenen Burg können Sie die Überreste von Wohngebäuden und verfallenen Mauern sehen, die in der Vergangenheit den gesamten Komplex umgaben.

Foto

Empfohlen: