Uhrturm (Grazer Uhrturm) Beschreibung und Fotos - Österreich: Graz

Inhaltsverzeichnis:

Uhrturm (Grazer Uhrturm) Beschreibung und Fotos - Österreich: Graz
Uhrturm (Grazer Uhrturm) Beschreibung und Fotos - Österreich: Graz

Video: Uhrturm (Grazer Uhrturm) Beschreibung und Fotos - Österreich: Graz

Video: Uhrturm (Grazer Uhrturm) Beschreibung und Fotos - Österreich: Graz
Video: GIS Tag 2018 Steiermark 2024, Juni
Anonim
Glockenturm
Glockenturm

Beschreibung der Attraktion

Der 28 Meter hohe Uhrturm gilt als eine der Hauptattraktionen von Graz. Die erste Erwähnung des Turms stammt aus dem Jahr 1265, sein heutiges Aussehen erhielt der Glockenturm jedoch 1560.

Auf dem Schlossberg befand sich einst eine Festung, deren Ruinen heute zu sehen sind. Die Festung beherbergte Anfang des 15. Jahrhunderts die Residenz der Kaiser. Immer wieder versuchten sie, die Festung im Sturm zu erobern, doch erst 1809 sprengten Napoleons Truppen sie. Nur der Glockenturm blieb erhalten.

Heute befinden sich im Turm drei Glocken: Die älteste Glockenglocke (1382), die vor Bränden warnt, erschien 1645. Die dritte Glocke - die Glocke der Sünder, läutete erstmals 1450 und rief zur Todesstrafe auf. Von großem Interesse ist das alte Original-Zifferblatt, das zunächst nur einen Zeiger hatte, der die Uhr anzeigte. Der Minutenzeiger erschien viel später, und der kurze Zeiger zeigt zudem genau die Minuten an, was deutlich macht, dass sie genauso wichtig sind wie die Stunden unseres Lebens.

Der obere Teil des Turms ist von einer Holzempore umgeben, die früher als Beobachtungspunkt der Feuerwehr diente.

Der Turm, umgeben von einem wunderschön gepflegten Park, ist ein beliebter Ort für Einheimische. Hier gehen sie mit Kindern spazieren, verabreden sich und treffen Freunde. Sie können mit der Standseilbahn zum Turm gelangen, aber Sie können selbst über eine sehr steile Treppe hinaufsteigen. Die Treppe beginnt direkt am Uhrenturm und führt hinunter zur Sporgasse zum Souvenirshop.

Neben dem Glockenturm steht übrigens ein Denkmal für den Hund. Der Legende nach rettete das Bellen eines Hundes 1481 die Kaisertochter vor der Entführung. Der ungarische König Matthias Corvin, dem am Vortag die Eheschließung verwehrt worden war, wollte das Mädchen heimlich stehlen.

Foto

Empfohlen: