Bateau-Lavoir Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Inhaltsverzeichnis:

Bateau-Lavoir Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Bateau-Lavoir Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Bateau-Lavoir Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Bateau-Lavoir Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Video: What $117,000,000 Buys You in France 2024, Juni
Anonim
Bateau Lavoir
Bateau Lavoir

Beschreibung der Attraktion

Bateau Lavoir hieß die Herberge in Montmartre, in der um die Jahrhundertwende berühmte Künstler und Dichter wohnten. Dann die Berühmten, und dann waren sie Unbekannte und Bettler. Da kein Geld vorhanden war, ließen sie sich in Bato Lavoir nieder.

Dieser Name wurde der Herberge zugeschrieben, weil das Gebäude der ehemaligen Fabrik einer Barge-Wäscherei ähnelte, auf Französisch - bateau-lavoir (solche schwimmenden Wäschereien standen damals entlang der Seine). Das an einem steilen Hang gelegene Haus sah lächerlich aus: Auf der einen Seite war es fünfstöckig, auf der anderen - einstöckig, auf dem Dach stapelten sich mehrere verglaste Räume. Das Wohnen entsprach der Billigkeit der Miete: ein baufälliges, dreckiges Haus mit verrottetem Boden und wackliger Treppe, kein Strom, Gas und Wasser, für mehrere Dutzend Menschen - nur eine Toilette, und noch dazu eine ganz ohne. Die Bewohner hatten oft nicht genug Geld für Kohle und Lebensmittel, und dann begnügten sie sich mit einem kostenlosen Kessel Suppe, den sie im nahe gelegenen Kabarett Nimble Rabbit ausstellten.

Aber unter diesen schrecklichen Bedingungen blühte Picassos Talent auf. Der große Künstler ließ sich 1904 in Bateau Lavoir nieder. Hier, in einer schäbigen Werkstatt, wo es im Sommer heiß war und im Winter unvollendeter Tee in einer Tasse erstarrte, schrieb er die Jungfrauen von Avignon, von denen der Kubismus ausging; hier wandelte sich die blaue Periode von Picassos Schaffen allmählich in rosa.

Modigliani, Gris, Reverdi, Jacob, Gargallo lebten in Bato Lavoir. Matisse, Braque, Utrillo, Apollinaire, Cocteau, Stein und viele andere Schöpfer und Intellektuelle dieser Zeit kamen wie ein Club hierher. Ja, sie tranken und rauchten etwas, redeten aber auch viel und arbeiteten viel, ohne auf die Armut der Umgebung zu achten. „Wir waren jung und zu viel fähig“, erinnerte sich Picasso später.

Dieser Ausbruch kreativer Energie flammte auf und starb und zog teilweise nach Montparnasse, das nach dem Ersten Weltkrieg zu einem Bohème-Viertel wurde. Viel später, 1965, wurde das Bato Lavoir-Gebäude als Denkmal anerkannt, aber 1970 wurde es durch einen Brand zerstört. 1978 wurde das Haus komplett restauriert (wenn auch aus Beton). Jetzt, am Eingang von Bato Lavoir, befindet sich eine Gedenkvitrine, im Inneren befinden sich Künstlerateliers. Nur Künstlerworkshops.

Empfohlen: