Kloster Heiligenkreuz (Stift Heiligenkreuz) Beschreibung und Fotos - Österreich: Niederösterreich

Kloster Heiligenkreuz (Stift Heiligenkreuz) Beschreibung und Fotos - Österreich: Niederösterreich
Kloster Heiligenkreuz (Stift Heiligenkreuz) Beschreibung und Fotos - Österreich: Niederösterreich

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
Kloster Heiligenkreuz
Kloster Heiligenkreuz

Beschreibung der Attraktion

Das Stift Heiligenkreuz ist ein Zisterzienserkloster im südlichen Wienerwald, 13 km nordwestlich von Baden. Die Abtei besteht seit ihrer Gründung im Jahr 1133 ununterbrochen und ist damit das zweitälteste ununterbrochen funktionierende Zisterzienserkloster der Welt.

Das Kloster wurde 1133 von Graf Leopold III. auf Wunsch seines Sohnes Otto gegründet. Das Datum der Klosterweihe ist der 11. September 1133, das Kloster erhielt seinen Namen zu Ehren des Heiligen Kreuzes. Im Jahr 1188 überreichte Herzog Leopold V. dem Kloster ein bedeutendes Geschenk - das Kreuz mit Fragmenten des lebensspendenden Kreuzes des Herrn, das sechs Jahre zuvor von König Balduin IV. Dieses Fragment, das als das größte in Europa gilt, wird heute im Kloster aufbewahrt.

Die in Österreich bekannte Familie Babenberg beteiligte sich aktiv an der Gründung von Nebenklöstern im ganzen Land sowie in Tschechien und Ungarn. Unter der Schirmherrschaft von Heiligenkreuz wurden folgende Zisterzienserklöster gegründet: Neuberg (Steiermark), Goldenkron (Tschechien), Chikador (Ungarn), Zwetl (Niederösterreich) und andere.

Im 15. und 16. Jahrhundert war das Kloster oft von verschiedenen Seuchen, Bränden und Überschwemmungen bedroht. Während der Türkenkriege von 1529 und 1683 litt es stark. Während der Regierungszeit von Kaiser Joseph II. gelang es ihm, der Auflösung zu entgehen.

Heiligenkreuz ist ein aktives Kloster, in dem derzeit etwa 70 Novizen leben. Touristen können das Kloster nur zu bestimmten Zeiten besuchen.

Foto

Empfohlen: