Wels Beschreibung und Fotos - Österreich: Oberösterreich

Inhaltsverzeichnis:

Wels Beschreibung und Fotos - Österreich: Oberösterreich
Wels Beschreibung und Fotos - Österreich: Oberösterreich

Video: Wels Beschreibung und Fotos - Österreich: Oberösterreich

Video: Wels Beschreibung und Fotos - Österreich: Oberösterreich
Video: LET'S DOIT eröffnet modernsten Werkzeugmarkt in Wels, Oberösterreich 2024, Juni
Anonim
Wels
Wels

Beschreibung der Attraktion

Wels ist die zweitgrößte Stadt Oberösterreichs und liegt an der Traun, 30 Kilometer von Linz entfernt. Die Bevölkerung der Stadt beträgt fast 60.000 Menschen. Wels liegt auf einer Höhe von 317 Metern über dem Meeresspiegel.

Wels ist eine sehr alte Stadt, im Jahr 120 wurde sie zur Gemeinde Ovilava ernannt. Um 215 wurde es zu Ehren des Kaisers Caracalla umbenannt. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Stadt bereits 18.000 Einwohner. Mit dem Ende der römischen Herrschaft verlor Wels jedoch an Bedeutung. 477 wurde die Stadt von den Herulern vollständig zerstört.

Im Mittelalter diente es als kleines Handelszentrum. 1222, während der Herrschaft der Babenberger, erhielt Wels wieder das Stadtrecht. Im Archiv wurde eine Urkunde aus dem Jahr 1328 gefunden, die die bedeutende Rolle Wels als Handelsstadt und Messeplatz belegt. Die vorteilhafte Lage der Stadt neben den Flusswegen ermöglichte es ihr, wichtige Positionen in der Region zu gewinnen. Wels entwickelte sich gemeinsam mit dem benachbarten Linz rasant. 1519 starb Kaiser Maximilian I. in Wels.

Während des Zweiten Weltkriegs befand sich in der Nähe das Konzentrationslager Mauthausen.

Derzeit veranstaltet die Stadt regelmäßig internationale Landwirtschaftsmessen. Aber hier sind viele historische Denkmäler erhalten, die für eine Besichtigung interessant sind.

Der barocke Ledererturm führt zum zentralen Platz der Stadt, dem Stadtplatz. Es gibt ein spätbarockes Rathaus und einen Wasserturm aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Pfarrkirche St. Johannes ist mit einem romanischen Portal und einem einzigartigen Glasfenster aus dem 14. Jahrhundert im Presbyterium geschmückt. Hier, auf dem Platz, stand einst ein Kloster, von dem nur noch der im Rokokostil erbaute Kremsmünstererhof mit Arkadenhof erhalten geblieben ist. Die Hofburg - die ehemalige Welser Burg, urkundlich Anfang des 8. Jahrhunderts erwähnt, wird heute der Ausstellung des Heimatmuseums übergeben.

Foto

Empfohlen: