Beschreibung und Fotos der Kirche St. Ibs (Sankt Ibs Kirke) - Dänemark: Roskilde

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche St. Ibs (Sankt Ibs Kirke) - Dänemark: Roskilde
Beschreibung und Fotos der Kirche St. Ibs (Sankt Ibs Kirke) - Dänemark: Roskilde

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche St. Ibs (Sankt Ibs Kirke) - Dänemark: Roskilde

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche St. Ibs (Sankt Ibs Kirke) - Dänemark: Roskilde
Video: SCP-2480 An Unfinished Ritual | object class Neutralized | Sarkic Cults (Sarkicism) 2024, Juni
Anonim
Kirche St. Ybbs
Kirche St. Ybbs

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche St. Ibsus liegt auf einem kleinen Hügel zwischen dem Roskilde-Fjord und dem historischen Stadtzentrum. Die Kirche wurde Mitte des 12. Jahrhunderts im romanischen Baustil erbaut.

Bereits im 11. Jahrhundert stand an dieser Stelle eine kleine Holzkapelle, deren Spuren bei archäologischen Ausgrabungen zwischen 1980 und 1990 gefunden wurden. Der moderne Bau wurde zwischen 1100 und 1150 erbaut, während die erste urkundliche Erwähnung der Kirche St. Ibs erst 1291 erfolgte. Die Struktur besteht aus kalkhaltigem Tuff, bekannt als Travertin. Im 13. Jahrhundert wurden die schmalen, aber langen Fenster der Kirche hinzugefügt und auch die Gewölbedecken neu gestaltet.

Zuvor wurde das Gebäude durch einen Turm ergänzt, der jedoch wie viele andere Dekorationen und Dekorationsgegenstände der Kirche im 19. Jahrhundert zerstört wurde. Die Kirche wurde 1808 geschlossen und beherbergte während der Napoleonischen Kriege ein Krankenhaus für spanische Soldaten. Nach dem Krieg wurde die Kirche St. Ibsus von einem wohlhabenden Kaufmann erworben, der das ehemalige Sakralgebäude in ein Lagerhaus umbaute und alles außer den Wänden und dem Dach des Gebäudes zerstörte.

Obwohl die Kirche 1884 von der Stadtdiözese aufgekauft wurde, wurde sie nie neu geweiht und bleibt inaktiv. Doch zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgte eine groß angelegte Restaurierung der Räumlichkeiten, die 1922 endete. Dann wurden veraltete Decken ersetzt, die jedoch ihre anmutigen Gewölbe verloren.

Leider ging die gesamte Innenausstattung des Tempels nach den napoleonischen Kriegen verloren. Es gibt nur ein romanisches Taufbecken aus Granit. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden bei der Restaurierung Spuren antiker Fresken aus dem 13. Jahrhundert entdeckt, die jedoch noch nicht restauriert werden können. Die Skizzen der Wandmalereien sind in Form von Aquarellzeichnungen von Yakov Kornerup, dem Archäologen, der diese Fresken entdeckte, erhalten geblieben.

Foto

Empfohlen: