Sirogojno - Freilichtmuseum (Sirogojno) Beschreibung und Fotos - Serbien: Zlatibor

Inhaltsverzeichnis:

Sirogojno - Freilichtmuseum (Sirogojno) Beschreibung und Fotos - Serbien: Zlatibor
Sirogojno - Freilichtmuseum (Sirogojno) Beschreibung und Fotos - Serbien: Zlatibor

Video: Sirogojno - Freilichtmuseum (Sirogojno) Beschreibung und Fotos - Serbien: Zlatibor

Video: Sirogojno - Freilichtmuseum (Sirogojno) Beschreibung und Fotos - Serbien: Zlatibor
Video: Niš Fortress | Serbia 2024, Juni
Anonim
Sirogoino - Freilichtmuseum
Sirogoino - Freilichtmuseum

Beschreibung der Attraktion

Sirogojno ist ein kleines Bergdorf in der Nähe der Stadt Zlatibor. Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde dort das Museum "Staro Selo" eröffnet. Tatsächlich handelt es sich um ein Freilichtmuseum, eine ethnographische Siedlung, in der das traditionelle Handwerk der Serben bewahrt wird - Holzhausbau, Stricken, Schmieden, Küfer, Töpferei, Weberei und andere Handwerke. Hier können Sie auch das Traditionelle für diese Orte in der Vergangenheit sehen, die Organisation des Haushalts, Haushaltsgegenstände, Meisterkurse, Konzerte der Volksmusik, Ausstellungen und andere kulturelle und pädagogische Veranstaltungen besuchen.

Das Dorf Sirogoino ist seit Ende des 15. Jahrhunderts bekannt. Die Bewohner dieser Orte bauten für sich selbst Brvnars - Blockhäuser auf steinernen Kellern unter Strohdächern. Jedes Wohnhaus auf einem Hügel war von Nebengebäuden und kleineren Häusern umgeben, in denen die verheirateten Söhne des Hausbesitzers wohnten. Unter diesen Nebengebäuden befanden sich Räumlichkeiten zum Trocknen von Früchten (Mishana), Rakia-Produktion (Scheune), Milchlager (Milch), Maislager (Salash), Bäckerei und andere. Heute sind in Sirogoino zwei solcher Güter und eine Hirtenhütte erhalten geblieben, zu deren Merkmalen ein Koutier gehörte - ein auf Kufen gestelltes Bett, eine Art mobiles „Haus“eines Hirten.

Die Frauen, die in Sirogoino lebten, sind seit langem dafür bekannt, warme und strapazierfähige Sachen aus Schafwolle zu stricken. In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts galt die von ihnen kreierte Kleidung als eine der Marken Jugoslawiens, die auch außerhalb des Landes bekannt sind. Mit diesem Handwerk ist der Name der Modedesignerin Dobrila Smilyanich verbunden, die einst in Sirogoino eine Strickerkooperative gründete. In dem ethnischen Dorf ist dieses Handwerk im Strickermuseum vertreten und es können Strickpullover und andere Artikel erworben werden.

Neben Landgütern, Hütten und Werkstätten gibt es in Sirogoino die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtete Kirche der Heiligen Apostel Peter und Paul, eine Taverne und ein Hotel sowie Souvenirläden. "Staro Selo" in Sirogojno ist das einzige Freilichtmuseum in Serbien. Der Museumskomplex ist als besonders wichtiges Wahrzeichen vom Staat geschützt.

Foto

Empfohlen: