Sehenswürdigkeiten in Girona

Inhaltsverzeichnis:

Sehenswürdigkeiten in Girona
Sehenswürdigkeiten in Girona

Video: Sehenswürdigkeiten in Girona

Video: Sehenswürdigkeiten in Girona
Video: Ein Besuch im spanischen Girona | Euromaxx city 2024, Juni
Anonim
Foto: Girona
Foto: Girona

Girona ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, die zur Autonomie Kataloniens gehört, das wiederum zu Spanien gehört. Girona wird als eine der interessantesten Städte dieses Landes bezeichnet. Gegründet im 5. Jahrhundert v. NS. Iberer, es wurde von den Römern, Westgoten, Arabern, Franken regiert. Es, an einem strategisch wichtigen Ort gelegen - direkt an der Auguststraße, die entlang der Küste verläuft, wurde ständig versucht, im Sturm eingenommen zu werden. Aus diesem Grund wurde Girona poetisch "die Stadt der Hunderte von Belagerungen" genannt.

Die Frage, was es in Girona zu sehen gibt, ist ganz einfach zu beantworten. Viele Sehenswürdigkeiten sind hier seit den vergangenen Jahrhunderten erhalten geblieben, von denen die meisten im historischen Zentrum der Stadt konzentriert sind. Es liegt am rechten Ufer des Flusses Onyar, der als natürliche Grenze zwischen Alt- und Neustadt dient.

TOP 10 Sehenswürdigkeiten in Girona

Stadtmauer

Stadtmauer
Stadtmauer

Stadtmauer

Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Girona ist der Spaziergang entlang der Stadtmauern, die zur Zeit der alten Römer erbaut und in den folgenden Jahrhunderten durch Türme und Bastionen ergänzt wurden. Fragmente der Mauern der Karolingerzeit (IX. Jahrhundert) und der Mauern des XIV.-XV. Jahrhunderts sind bis heute erhalten geblieben. Römische Verteidigungsanlagen, die vor mehr als 2000 Jahren errichtet wurden, haben nicht überlebt. Diese Steine wurden als Grundlage für den Bau der nachfolgenden Verteidigungsanlagen verwendet. Der im 9. Jahrhundert erbaute Turm von Gironella zum Beispiel hat ein römisches Fundament.

Die Wände können an vier Stellen bestiegen werden. Die interessanteste Stätte befindet sich entlang des sogenannten Passech-Archeolozhik, dh der Route "Archäologischer Spaziergang". Hier sind der Julia Tower und das San Cristofol Gate.

Kathedrale der Jungfrau Maria

Kathedrale der Jungfrau Maria

Die Kathedrale der Jungfrau Maria ist das berühmteste Gebäude in Girona. Es liegt auf einem Hügel und dominiert daher die gesamte Stadt. Der Tempel ist 22,98 Meter breit und ist die zweitgrößte einschiffige gotische Kathedrale der Welt. Der Bau begann im 11. Jahrhundert im romanischen Stil. Im XIII Jahrhundert war die Kirche noch nicht fertiggestellt, aber zu dieser Zeit kam der gotische Stil in Mode, daher arbeiteten die Bauherren am Tempel weiter nach den Trends der Zeit. Nur der Kreuzgang und der Turm wurden im rein romanischen Stil errichtet. Der Bau der Kathedrale wurde im 18. Jahrhundert abgeschlossen, aber die Arbeiten zur Dekoration der Fassade des Tempels wurden bis ins 20. Jahrhundert fortgesetzt.

Zu den Sehenswürdigkeiten der Kathedrale gehören:

  • gotischer Hauptaltar aus dem 14. Jahrhundert, verziert mit Vergoldung. Es befindet sich im Presbyterium. Drei Meister arbeiteten daran: Bartomeu, Ramon Andreu und Pedro Bernes;
  • helle Glasfenster. Das älteste Glasfenster wurde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts von Guillem de Letumgard hergestellt;
  • Sarkophage von Bischöfen, Königen, Aristokraten, Künstlern, Architekten und anderen prominenten Persönlichkeiten.

Kunstmuseum von Girona

Kunstmuseum von Girona
Kunstmuseum von Girona

Kunstmuseum von Girona

Das 1976 gegründete Museum befindet sich im ehemaligen Bischofspalast von Girona neben der Kathedrale. Dieses Gebäude wurde im X Jahrhundert erbaut, aber seitdem wurde es mehr als einmal umgebaut und erweitert. So entstanden hier im 14. Jahrhundert ein geräumiger Thronsaal und Nebengebäude zur Unterbringung von Gefangenen. Nach 3 Jahrhunderten erhielt der Palast einen neuen Flügel.

Das Kunstmuseum enthält Sammlungen von Werken der sakralen und dekorativen Kunst von der Romanik bis zur Gegenwart. Von besonderem Interesse sind die Werke der katalanischen Künstler des 19. Jahrhunderts Ramón Martí y Alsina oder Joaquim Vireda.

Der größte Teil der Sammlung des Museums stammt aus dem Mittelalter. Zu den wertvollsten Exponaten zählen der Altar des alten Benediktinerklosters San Pedro de Roda, mehr als fünf Jahrhunderte alte Stickereien und eine Auswahl gotischer Statuen.

Kloster San Domenic

Kloster San Domenic

Das Kloster des Heiligen Dominikus, das 1253 von Bischof Berenguer de Castelbisbal gegründet und 1339 geweiht wurde, ist ein monumentaler Komplex, der aus zwei Gebäuden besteht: dem Kloster selbst und der gotischen Verkündigungskirche im katalanischen gotischen Stil. Die zum Kulturgut erklärten Gebäude des Klosters befinden sich im östlichen Teil der ummauerten Altstadt.

Heute beherbergt das Klostergebäude von San Domenic die Hörsäle der Fakultät der Künste der Universität Girona. Die im 17.-18. Jahrhundert angebaute einschiffige Kirche mit mehreren barocken Kapellen wurde in einen Konzertsaal umgewandelt, in dem verschiedene feierliche Veranstaltungen der gleichen Fakultät abgehalten werden.

Arabische Bäder

Arabische Bäder
Arabische Bäder

Arabische Bäder

Die Arabischen Bäder von Girona sind ein romanisches Gebäude, das 1194 von Christen erbaut wurde. Die Struktur dieses Gebäudes wiederholte genau das Design der muslimischen Begriffe. Das ursprüngliche Gebäude wurde 1285 bei einer der Belagerungen der Stadt teilweise zerstört. Weniger als 10 Jahre später übergab König Jaime II. von Aragon die arabischen Bäder an Ramon de Tolra unter der Bedingung, dass er sie restauriere.

Die arabischen Bäder wurden bis ins 15. Jahrhundert bestimmungsgemäß genutzt. Dann gehörten sie einige Zeit Privatpersonen und wurden erst 1617 in das Kloster überführt. Die Nonnen verwandelten das Badehaus in eine Speisekammer, Küche und Wäscherei. Interessanterweise wurde dieses Gebäude bis zum 19. Jahrhundert nicht die arabischen Bäder genannt. 1929 wurden die Bäder restauriert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. In diesem Gebäude befindet sich jetzt ein Ausstellungszentrum, das Sie während Ihres Urlaubs in Girona besuchen sollten.

St.-Felix-Kirche

Kirche Sant Feliu

Die Kirche Sant Feliu mit einem ungewöhnlichen Turm mit abgestumpfter Spitze wurde von den ersten Christen gebaut - den Einwohnern von Girona. Lange Zeit, vor dem Erscheinen der Kathedrale, war diese Kirche der Haupttempel der Stadt. Sie sagen, dass es an der Stelle des Turms errichtet wurde, in dem der Heilige Felix gefoltert wurde. Es beherbergt auch das gotische Grab des Heiligen Narziss, der Bischof von Girona war. Darüber hinaus beherbergt der Tempel noch 8 ungewöhnliche römische und frühchristliche Sarkophage aus dem 3. und 4. Jahrhundert, die während seines Baus gefunden wurden.

Während der Herrschaft der Muslime wurde die Kirche San Feliu in eine Moschee umgewandelt, aber dann wurde sie wieder für katholische Gottesdienste genutzt. Von dem romanischen Bau sind das Fundament des Tempels und die Dekoration der Hauptfassade erhalten. Der heutige gotische Glockenturm wurde an der Stelle eines alten romanischen Turms im XIV.-XVI. Jahrhundert links vom barocken Hauptportal der Südfassade errichtet.

Kloster Sant Pere de Galigans und Archäologisches Museum

Kloster Sant Pere de Galigans
Kloster Sant Pere de Galigans

Kloster Sant Pere de Galigans

Hinter den Arabischen Bädern liegt das Bett des fast trockenen Flusses Galigas. Dahinter liegt das alte Benediktinerkloster Sant Pere de Galigans. Sein Bau außerhalb der Mauern von Girona begann im Jahr 992, als der Abt des Klosters vom Herrscher Ramon Borrell I. ein großes Grundstück erwarb. Erst 1339 wurden die Klostergüter an die Stadtkasse zurückgegeben.

Die Abtei Sant Pere de Galigans war klein: Der Abt und 12 Mönche lebten hier. Es wurde 1835 geschlossen. Nach einer Weile wurden alle seine Gebäude dem örtlichen Archäologischen Museum übergeben, das bei Touristen beliebt ist. Die alte Abteikirche, in der alte Grabsteine, auch jüdische, aufbewahrt werden, und das Klostergebäude, in dem die Hauptsammlung des Museums aufbewahrt wird, können besichtigt werden. Hier werden Artefakte gesammelt, die über die Geschichte der Stadt aus der Antike erzählen. Interessant sind die Sammlungen von Keramik und Arbeitswerkzeugen aus Bronze und Eisen.

Judenviertel

Judenviertel

In den verflochtenen mittelalterlichen Straßen von Girona befindet sich das jüdische Viertel, in dem bis zum Ende des 15. Jahrhunderts eine kleine Gemeinde von Juden lebte. In Girona tauchten in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts Juden auf. Das 888-Dokument besagt, dass 25 jüdische Familien in der Stadt leben.

Das jüdische Viertel von Girona ist gut erhalten. Historiker glauben, dass dies eine der stimmungsvollsten und schönsten mittelalterlichen Gegenden Europas ist. In diesem Viertel können Sie das Moshe bin Nachman Center besuchen. Vermutlich befand sich hier eine Synagoge. Heute ist es ein Ausbildungszentrum und ein Museum für jüdische Geschichte. Im Norden der Stadt, außerhalb der Mauern, befand sich ein mittelalterlicher jüdischer Friedhof. Das Museum zeigt einige der Grabsteine mit jüdischen Symbolen, zum Beispiel den von dort überführten Grabstein der Frau Estelina. Es enthält auch Dokumente, Bücher und Objekte, die über das Leben der Juden in Girona erzählen.

Häuser über dem Fluss Onyar

Häuser über dem Fluss Onyar
Häuser über dem Fluss Onyar

Häuser über dem Fluss Onyar

In der Altstadt von Girona sind die Ufer des Flusses Onyar von Häusern gesäumt, die über dem Wasser zu hängen scheinen. Alte vier- und fünfstöckige Gebäude mit Gesimsen, Blumentöpfen und abblätterndem Putz tragen zu einem der einprägsamsten Bilder der Stadt bei. Alle dem Fluss zugewandten Fassaden sind in den von den Architekten J. Fuses und H. Viader empfohlenen Farben gestrichen. Die Schattierungen der Mauern sollen die Gäste an Girona erinnern, dass sie sich in einer mediterranen Stadt befinden. Das „Venedig von Girona“kann man am besten von einer der Brücken bewundern, die die beiden Ufer des Flusses Onyar verbinden.

Das bekannteste Haus dieses Viertels ist Casa Maso - das Hausmuseum des berühmten lokalen Architekten Rafael Maso y Valenti.

Kapelle San Nicolau

Kapelle San Nicolau

Die romanische Kapelle São Nicolau wurde neben der Kirche des Klosters São Pere de Galigans errichtet. Dieser Tempel wurde erstmals 1134 erwähnt. Früher befand sich hier ein mittelalterlicher Friedhof, sodass die Kapelle des Hl. Nikolaus eine Beerdigung gewesen sein könnte. Einige Forscher glauben, dass es aus einem monumentalen Grab wieder aufgebaut wurde.

Die Kapelle ist ein achteckiger Bau, an den vier halbrunde Apsiden angebaut wurden. Diese Struktur wird mit einer Kuppel gekrönt. Im 13. Jahrhundert wurde die westliche Apsis zu einem Langhaus umgebaut.

Im 18. Jahrhundert gehörte diese Kapelle der Zunft der Lederarbeiter, wie das Schild links an der Tür zeigt. 1840 wurde das Kapellengebäude verkauft. Zuerst beherbergte es eine Holzfällerfabrik und dann ein Lager. Heute wird das Kirchenschiff dieses ehemaligen Tempels für verschiedene Ausstellungen genutzt.

Foto

Empfohlen: