Reise ins Baltikum

Inhaltsverzeichnis:

Reise ins Baltikum
Reise ins Baltikum

Video: Reise ins Baltikum

Video: Reise ins Baltikum
Video: Baltikum: Estland, Lettland, Litauen - Reisebericht 2024, Juni
Anonim
Foto: Reise ins Baltikum
Foto: Reise ins Baltikum
  • Wichtige Punkte
  • Umgeben von Übersee
  • Flügel auswählen
  • Hotel oder Wohnung
  • Transport-Feinheiten
  • Nützliche Details
  • Die perfekte Reise ins Baltikum

Seit vielen Jahrzehnten lockt die Ostseeküste wahre Kenner der düsteren Schönheit des Nordens in die Badeorte. Fans von gemäßigten Temperaturen, besonderem europäischen Stil und angenehmem Komfort reisen am liebsten ins Baltikum. In den Ferienorten Estland, Litauen und Lettland waren die Hotels immer bis auf den letzten Platz gefüllt, und Tausende von Glückspilzen wanderten an den Ufern des Meeres entlang, auf der Suche nach ihrem eigenen Glück - echtem baltischen Bernstein.

Auch heute noch ist das Baltikum bei denjenigen beliebt, die ihren Urlaub an der frischen Luft, in Komfort und Stille verbringen möchten, zumal Sie in alten Städten auf Wunsch ein abwechslungsreiches und spannendes Ausflugsprogramm organisieren können.

Wichtige Punkte

  • Es ist üblich, Estland, Litauen, Lettland und die Region Kaliningrad in Russland in die geografische Region der baltischen Staaten einzubeziehen.
  • Um die drei Republiken zu besuchen, benötigt ein russischer Tourist ein Schengen-Visum. Der Dokumentensatz ist Standard, die Gebühr beträgt 35 Euro.

Umgeben von Übersee

Weit weg vom größten Teil Russlands und umgeben von den baltischen Staaten ist Kaliningrad am einfachsten mit dem Flugzeug zu erreichen. UTair, Ural Airlines und S7 fliegen den westlichsten Flughafen Russlands an. Der Ticketpreis beträgt etwa 7000 Rubel Hin- und Rückfahrt. In diesem Fall genügt ein gesamtrussischer Pass. Sie müssen ungefähr zwei Stunden am Himmel verbringen.

Vom Flughafen Khrabrovo fahren regelmäßig Busse in die Stadt, die die Passagiere in 40 Minuten und 30 Rubel ins Zentrum von Kaliningrad bringen.

Die zweite Möglichkeit, ohne Grenzformalitäten nach Kaliningrad zu gelangen, ist die Fährverbindung zwischen St. Petersburg und Baltijsk. Der Hafen in der Region Kaliningrad liegt 45 km vom Zentrum der Region entfernt. Der Flug dauert ungefähr 36 Stunden und das billigste Ticket kostet ungefähr 3600 Rubel. Die Fähre ist bequem mit dem Auto zu reisen. Der Transport des "Pkw" kostet etwa 12 Tausend Rubel.

Flügel auswählen

  • Der bequemste Weg ins Baltikum ist mit dem Flugzeug. Die Reisezeit von Moskau nach Riga, Tallinn oder Vilnius beträgt etwas weniger als zwei Stunden und die Kosten für das Ticket hängen von der gewählten Fluggesellschaft ab.
  • Alle drei baltischen Hauptstädte sind mit Zügen von der Hauptstadt Russlands aus erreichbar. Die gesamte Fahrt dauert 14 bis 16 Stunden und der Ticketpreis beträgt etwa 50 Euro pro Strecke.
  • Ecolines und BalticShuttle-Busse fahren täglich von St. Petersburg in die baltischen Staaten. Es gibt auch eine tägliche Zugverbindung mit Riga und Vilnius. Die Züge fahren vom Bahnhof Vitebsk ab.

Hotel oder Wohnung

Der Hotelfonds im Baltikum hat sich seit den Tagen der UdSSR stark verändert, und jetzt können Hotels auf Augenhöhe mit europäischen konkurrieren. In den Hauptstädten werden Touristen von Vertretern berühmter Weltketten mit angemessenen Preisen und idealem Service begrüßt. Für eine Übernachtung in einem Hilton- oder Marriott-Zimmer muss man ab 150 Euro bezahlen, doch Kenner des Fünf-Sterne-Komforts sind bereit, für das gebotene Vergnügen zu zahlen.

Die preisbewusstesten Reisenden sind mit Hostels zufrieden. Für ein Bett in einem Schlafsaal reicht es ab 8 Euro zu zahlen und für ein separates bescheidenes Zimmer mit der Möglichkeit, ein Gemeinschaftsbad und eine Küche zu nutzen - ab 12 Euro.

"Treshki" wird in den baltischen Ländern wie überall auf der Welt von Reisenden bevorzugt, die es nicht gewohnt sind, für eine Marke zu viel zu bezahlen. Gute Qualität zu einem vernünftigen Preis wird den Touristen in Hotels mit drei Sternen an der Fassade in Riga, Vilnius und Tallinn garantiert. Der Tagespreis liegt bei 35 Euro.

In den Ostseebädern werden Privathäuser und sogar Villen vermietet, was für diejenigen sehr praktisch ist, die mit einer Familie oder einem großen Unternehmen ins Baltikum reisen. Abhängig von der Lage des Hauses relativ zum Meer und dem Zeitraum, für den Sie es mieten möchten, beginnen die Mietpreise ab 50 Euro pro Tag.

Transport-Feinheiten

Wenn Sie sich entscheiden, im Baltikum mit dem Auto zu reisen, studieren Sie die Verkehrsregeln und Grenzübertrittsverfahren in diesen Ländern.

In den baltischen Ländern gibt es keine Pkw-Maut, aber für die Nutzung von Parkplätzen und Parkplätzen in den meisten Städten der Region müssen Sie einige Euro bezahlen.

Die höchsten Geldstrafen für Verkehrsverstöße in Estland. Wenn Sie beispielsweise beim Verlassen des Parkplatzes vergessen, das Abblendlicht einzuschalten oder sich und Ihre Mitfahrer anschnallen, müssen Sie 200 Euro bezahlen.

Das Hauptmerkmal des öffentlichen Verkehrs ist die strikte Einhaltung des Fahrplans, und daher können alle Fahrten in Lettland, Estland oder Litauen im Voraus geplant werden.

In Städten wird der Verkehr durch Busse und Trolleybusse repräsentiert. Sie beginnen um 5.30 Uhr mit der Arbeit und bedienen die Passagiere bis Mitternacht. Tickets werden an Haltestellen in speziellen Kiosken oder direkt beim Fahrer verkauft. Der Fahrpreis beträgt etwa 0,5 Euro.

Taxis im Baltikum können telefonisch bestellt oder auf der Straße erwischt werden. Die Hotelrezeption hilft Ihnen gerne, rechtzeitig ein Auto zu rufen. Der Preis für die Fahrt schwankt um 0,5 Euro pro Kilometer, nachts steigen die Tarife jedoch um etwa 20 %.

Intercity-Verkehr sind Busse oder Bahnen. Fahrkarten für die Reise werden an Fahrkartenschaltern an Bahnhöfen oder beim Schaffner verkauft, aber der Kauf in einer Kutsche ist nicht sehr rentabel.

Nützliche Details

  • Ein Liter Benzin kostet in den baltischen Ländern etwa 1,10 Euro.
  • Um mit dem eigenen Auto im Baltikum zu reisen, benötigen Sie eine Auslandsversicherung. Es heißt "Green Card" und kostet etwa 2500 Rubel für 15 Tage.
  • Die billigsten Mahlzeiten in den baltischen Städten können mit Hilfe von lokalem Fast Food organisiert werden. Für 4-6 Euro bekommt man einen soliden Hot Dog, Döner oder Sandwich mit Fleisch oder Fisch und Gemüse. Ein komplettes Mittagessen können Sie im Café einnehmen, das Menüs anbietet. Der Preis der Ausgabe beträgt ab 10 Euro für einen Salat, heißes und alkoholfreies Getränk.

Die perfekte Reise ins Baltikum

Das baltische Klima, das von maritim zu kontinental übergeht, beschert der Region milde, feuchte Winter und kühle Sommer. Die Badesaison beginnt im Juni, wenn sich Luft und Wasser in der Ostsee auf + 25 °C bzw. + 19 °C erwärmt. Auch im Hochsommer an den Stränden der Kurischen Nehrung oder der Rigaer Küste gibt es keine steilen Quecksilbersäulen, und deshalb fühlen sich hier sowohl Alte als auch Kinder wohl.

Das Ausflugsprogramm im Baltikum wird am besten im Spätsommer und Frühherbst durchgeführt, wenn die Lufttemperatur um + 20 ° C beträgt.

Fans von Volksfesten und Folklorefestivals bevorzugen ihren eigenen Kalender. In Litauen eilen sie zum Kaziukas-Jahrmarkt, wenn im Frühjahr Hunderte von Kunsthandwerkern aus dem ganzen Land nach Vilnius kommen. An den Ständen im Herzen der Altstadt kann man heute Schmiede und Schmuck, Strohprodukte und Bernsteinschmuck kaufen. Begleitet wird der Handel von Auftritten von Folkloregruppen und Amateurmusikern.

Lettland empfängt traditionell die meisten Touristen zur Sommersonnenwende, wenn das Land den Ligo-Feiertag feiert. Kränze und Lieder, das Springen über ein Feuer und traditionelle Feste und Reigen sind sichere Zeichen dafür, dass der Sommer in Lettland endlich zu seinem Recht kommt.

Estland feiert den Mittsommertag im Hochsommer. Am 24. Juni werden alle offiziellen Einrichtungen im Land geschlossen und die Esten gehen mit Bier und Grill aufs Land. Abends werden in jeder Stadt und jedem Dorf riesige Lagerfeuer entzündet und um sie herum werden Reigentänze abgehalten. Neben der Möglichkeit, am lustigsten Urlaub der Esten im Gleichgewicht des Lebens teilzunehmen, haben die Gäste des Landes die Möglichkeit, Tallinn und andere Städte ohne Hektik der Menschenmenge zu erkunden.

Empfohlen: