Staatssprachen Albaniens

Inhaltsverzeichnis:

Staatssprachen Albaniens
Staatssprachen Albaniens

Video: Staatssprachen Albaniens

Video: Staatssprachen Albaniens
Video: Kosovo: Ein Land im Aufwind 2024, Juni
Anonim
Foto: Staatssprachen Albaniens
Foto: Staatssprachen Albaniens

Die Balkan-Republik Albanien wird bei den Fans des günstigen Strandurlaubs an der Adria nach und nach beliebt. Von einer ausgebauten touristischen Infrastruktur können seine Gäste nur träumen, aber es gibt genug einsame Strände und Möglichkeiten zum Ökotourismus für alle, die sich trauen, ein Ticket zu kaufen. Sie müssen die Staatssprache Albaniens nicht lernen: Für die Entwicklung des Tourismussektors der Wirtschaft unternehmen die Albaner viele Anstrengungen, einschließlich des Erlernens von Englisch.

Einige Statistiken und Fakten

  • Albanisch wird von etwa 6 Millionen Menschen, die in der Republik selbst sowie in Mazedonien, Kosovo, Montenegro und auf mehreren griechischen Inseln leben, als ihre Muttersprache angesehen.
  • Die beiden Dialekte der Staatssprache Albaniens unterscheiden sich phonetisch etwas. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts diente Nord- oder Tokianisch als Grundlage für das literarische Albanisch. Southern oder Gegsky traten im letzten Jahrhundert an die Stelle.
  • Die Sprecher des Tokioter Dialekts sind heute etwa drei Millionen Albaner. Gegsky wird von fast 300 Tausend Menschen als heimisch angesehen.
  • Neben Albanisch werden im Land weitere Sprachen gesprochen. Griechisch wird von ca. 3% der Bevölkerung gesprochen, Rumänisch, Roma und Serbisch insgesamt - ca. 2%.

Albanische Sprache: Geschichte und Moderne

Sprachwissenschaftler sind sich sicher, dass Albanisch im 6.-4. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist und dass die alten Illyrer eine verwandte Sprache sprachen. Erst im 19. Jahrhundert wurden großangelegte Studien zur heutigen Staatssprache Albaniens durchgeführt, wodurch sie der indoeuropäischen Familie zugerechnet wurde.

Die alten Römer hatten zweifellos einen Einfluss auf das Albanische und seine Entwicklung. Die lateinische Spur in der Sprache macht sich nicht nur auf der Ebene des Wortschatzes, sondern auch in der Grammatik bemerkbar. Anleihen aus zahlreichen slawischen Sprachen und dem Griechischen drangen auch ins Albanische vor.

Die Sprache Albaniens ist zusammen mit Serbisch, Mazedonisch und anderen Teil der Balkansprachenunion. Einige Klangmerkmale vereinen Albanisch mit Lettisch und Ungarisch, obwohl sie überhaupt nicht verwandt sind. Sie schreiben auf Albanisch mit dem seit 1908 verwendeten lateinischen Alphabet.

Linguisten bemerken den Einfluss des Russischen auf die Bildung des modernen lexikalischen Minimums der albanischen Sprache. Dies ist auf das Eindringen wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse aus der UdSSR während ihrer Existenz zurückzuführen. So traten die Worte "Traktor", "Komplex", "Dozent", "Ballast", "Faust" und viele andere dank ihrer Freundschaft mit dem sowjetischen Volk in das Leben der Albaner ein.

Empfohlen: