Spaziergänge in Hamburg

Inhaltsverzeichnis:

Spaziergänge in Hamburg
Spaziergänge in Hamburg

Video: Spaziergänge in Hamburg

Video: Spaziergänge in Hamburg
Video: Live aus Hamburg (11.05.2023) | Spaziergang durch die Hansestadt 2024, Juni
Anonim
Foto: Spaziergänge in Hamburg
Foto: Spaziergänge in Hamburg

Wenn ein Tourist einen Badeort oder ein wichtiges historisches Zentrum verlässt und davon träumt, dorthin zurückzukehren, wirft ein Tourist eine Münze ins Meer oder in einen lokalen Brunnen. Aber in dieser deutschen Stadt wird eine solche Nummer nicht funktionieren. Natürlich können Sie bei einem Spaziergang durch Hamburg Geld in jedem Brunnen oder Teich hinterlassen. Aber der Legende nach kehrt nur der Tourist in die Stadt zurück, der genau diese Münze auf einen aus dem Wasser ragenden Haufen im Bereich eines der Hafenlager wirft. Auf solchen Pfählen wurde übrigens die ganze Stadt gebaut, weshalb sie den schönen Beinamen „Deutsches Venedig“gelernt hat.

Ein Spaziergang durch das alte Hamburg

Den besten Blick auf die Sehenswürdigkeiten Hamburgs hat man von der Spitze der Trost-Brücke, die über den Alsterfleet-Kanal führt. Die Brücke hat eine lange Geschichte und überlebte 1842 einen der schlimmsten Brände Hamburgs. Und der Kanal ist eine Art Grenze zwischen Alt- und Neustadt.

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Hamburgs im Herzen der Stadt zählen:

  • lokale Börse, die als die älteste in Deutschland gilt;
  • Antikriegsdenkmal - die Ruine der Kirche St. Nikolaus;
  • Das Rathaus ist das wichtigste Symbol der Unabhängigkeit.

Historiker weisen darauf hin, dass Hamburg im letzten Weltkrieg schwer beschädigt wurde. Viele Gebäude wurden zerstört. Es gibt auch ein erhaltenes Talisman-Symbol - den Turm, der den Namen "Michel" trägt. Es ist Teil des architektonischen Komplexes der Kirche, die zu Ehren des Heiligen Michael geweiht ist (daher der Name).

Fokus auf urbane Architektur

Der Baubeginn des Gebäudes des Hamburger Rathauses geht auf das Jahr 1887 zurück. Äußerlich ist dies ein schönes Gebäude im Neorenaissance-Stil. Exkursionen zu einzelnen Sälen dieses Symbols der Eigenständigkeit der Stadt sind ebenso möglich wie eine Selbstbesichtigung.

Ein Besuch der St.-Jakob-Kirche bietet die Möglichkeit, eine der größten Orgeln Europas zu sehen, die 1693 im Tempel installiert wurde. Auch die Altäre in den Hauptchören und Seitenschiffen ziehen die Aufmerksamkeit der Touristen auf sich, sie stammen aus dem Jahr 1500 - die ältesten sowie 1508, 1518.

Eine der ältesten Kirchen der Stadt ist die Kirche St. Peter, deren Baubeginn auf das 11. Jahrhundert zurückgeht (im 14. Jahrhundert wurde sie umgebaut). Dieses ikonische Gebäude beherbergt die ältesten Kunstwerke Hamburger Handwerker - Türklinken aus Bronze in Form eines Löwenkopfes aus dem Jahr 1342. In derselben Kirche sind alte Fresken erhalten geblieben.

Empfohlen: