Geschichte Turkus

Inhaltsverzeichnis:

Geschichte Turkus
Geschichte Turkus

Video: Geschichte Turkus

Video: Geschichte Turkus
Video: PARILDAYAN PRENSES | The Glowing Princess Story in Turkish | Turkish Fairy Tales 2024, Juni
Anonim
Foto: Geschichte von Turku
Foto: Geschichte von Turku

Die Geschichte des finnischen Turku ist sogar namentlich mit Russland verbunden. Bei allen scheinbaren Ähnlichkeiten hat Turku nichts mit der Türkei zu tun, da sich die Wurzel dieses Ortsnamens ursprünglich auf das Wort "Verhandeln" bezieht. Das Territorium dieser Stadt wurde von den Schweden erobert, es gibt auch Hinweise darauf, dass die Nowgoroder es eroberten. Allerdings sind diese Daten bisher nicht besonders zuverlässig.

Gründung der Stadt

Die Gründung der Stadt Turku geht auf das Mittelalter zurück, als diese Siedlung 1229 in einem Brief an Papst Gregor XI. Seitdem ist das Meer flach geworden und städtische Siedlungen mussten näher an die Küste verlagert werden, da Schiffe das Haupthandelstransportmittel waren.

Die Stadt trug damals den Namen Korois oder Koroinen. Aus diesen Jahren sind alte Kirchen an der Stelle einer alten Siedlung geblieben. Außerdem trug die Stadt den Namen Abo, den ihm die Schweden gegeben hatten. Ursprünglich war dies der Name der von den Schweden errichteten Inselfestung. Aber als sich das Land aus dem Wasser erhob, schloss sich die Insel der Festlandküste an, und dann ging es bereits um die allgemeine Besiedlung von Abo-Turku. Der wahre Wohlstand der Stadt wurde durch den Frieden mit dem Fürstentum Nowgorod sichergestellt, das seine Nachbarn mit seinen Überfällen belästigte. Einer von ihnen endete mit der vollständigen Verbrennung von Abo Turku.

Finnland hatte zu dieser Zeit keine Unabhängigkeit und gehörte zu Schweden. Turku prägte jedoch eigene Münzen, was für das Mittelalter keine Seltenheit war. Die Münzen sind auf 1409 datiert.

Turku wurde auch von den Dänen erobert. 1523 wurde die Burg Abos jedoch von ihnen befreit.

Denkwürdig ist auch die Kirchenreform, als die Verbindungen zur katholischen Kirche abgebrochen wurden, um der neuen lutherischen Lehre zu gefallen. Zu dieser Zeit begann sich die finnische Literatur zu entwickeln und Kirchenbücher wurden ins Finnische übersetzt.

Nichtkapital

Turku galt damals als Hauptstadt Finnlands, konnte aber nicht als Hauptstadt bezeichnet werden, da Finnland noch kein unabhängiger Staat war. Dies verhinderte jedoch nicht, dass hier die Palastintrigen stattfanden, die manchmal eine blutige Auflösung fanden.

Russland beanspruchte damals auch diese Ländereien. Der erste Eroberungsfeldzug im Nordischen Krieg wurde hier von Peter I. begonnen. Fast acht Jahre lang standen hier russische Truppen - von 1713 bis 1721. In einem anderen Krieg - russisch-schwedisch - besetzten die Schweden erneut Turku. Aber schon zu Beginn des neuen Jahrhunderts ging die Stadt in den Besitz Russlands über. Und als die Ära des Großherzogtums Finnland kam, das an Russland abtrat, begann sich die Stadt ruhig zu entwickeln. Alexander I. versprach, die örtlichen Gesetze nicht zu ändern, und erlaubte der Bevölkerung, auf ihre übliche Weise zu leben.

Nach einiger Zeit wurde die Hauptstadt von Turku nach Helsingfors (Helsinki) verlegt. Außerdem wissen wir, dass Finnland während des Bürgerkriegs seine Unabhängigkeit erlangt hat. Aber die Hauptstadt kehrte nie nach Turku zurück.

Empfohlen: