Geschichte von Hongkong

Inhaltsverzeichnis:

Geschichte von Hongkong
Geschichte von Hongkong

Video: Geschichte von Hongkong

Video: Geschichte von Hongkong
Video: Die Geschichte Hongkongs - Ein Land, zwei Systeme. 2024, Juni
Anonim
Foto: Geschichte von Hongkong
Foto: Geschichte von Hongkong

Die Geschichte Hongkongs ist tatsächlich die Geschichte zweier Staaten. Sein Aussehen wird mit dem Zweiten Opiumkrieg in Verbindung gebracht. Es war im Jahr 1860, als China besiegt wurde. Dann existierte dort das Qing-Reich.

Zwischen Großbritannien und China

Der Pekinger Vertrag übertrug die Inseln der Stone Cutters und die Halbinsel Kowloon (Teil des Territoriums) in ständigem Besitz an Großbritannien. Bereits 1898 pachtete Großbritannien das angrenzende Territorium Chinas, das sich im nördlichen Teil der Halbinsel Kowloon befindet, für 99 Jahre. Zusammen mit ihr wurde die Insel Lantau gemietet. Die Briten nannten es die New Territories.

Das Datum der Übergabe Hongkongs an China wurde in der chinesisch-britischen Gemeinsamen Erklärung festgelegt. Die Unterzeichnung war erst nach langwierigen Verhandlungen möglich. Dann nannte sie jemand treffend "den Krieg der Worte". Diese Veranstaltung fand am 19. Dezember 1984 in Peking statt.

Die Volksrepublik China erhielt 1997 nach ihrer offiziellen Übergabe das gut entwickelte Territorium Hongkong. Das Verdienst der Pächter bestand darin, dass das britische Bildungssystem in der Kolonie eingeführt wurde. Das 19. Jahrhundert verging ohne Kommunikation zwischen der lokalen chinesischen Bevölkerung und wohlhabenden Europäern, deren Häuser sich am Fuße des Victoria Peak befanden. Es gab keine Konflikte und Zusammenstöße. Aber der Krieg nahm seine eigenen Anpassungen vor: Japanische Aggressoren marschierten 1941 in Hongkong ein. Während des Krieges ging die Bevölkerung um fast zwei Drittel zurück. Als Japan kapitulierte, wurde Großbritannien wieder Herr des Territoriums.

Der Zuzug von Menschen hierher begann während des Bürgerkriegs in China. Die Masse der Emigranten ging auf die "freie Insel" und akzeptierte die Bedingungen der Kommunisten nicht. Da die Expatriates Industrielle waren, trugen sie zum Wirtschaftswachstum Hongkongs bei. Der Lebensstandard hier verbesserte sich von Jahr zu Jahr, was jedoch nicht half, die Unruhen von 1967 zu vermeiden. Der Aufstand in diesem Jahr hat sich dennoch beruhigt. 1974 stand im Zeichen der Korruptionsbekämpfung. 1975 war ein Meilenstein bei der Lösung der Probleme der vietnamesischen Flüchtlinge. 1979 wird durch die Einrichtung einer freien Wirtschaftszone an der Grenze zu China in Erinnerung bleiben.

Pläne für die Zukunft

Bereits zwei Jahrzehnte vor dem Ende des Pachtvertrags dachten die Briten darüber nach, wie sie den Übergang von Hongkong nach China für die Bürger schmerzfrei gestalten könnten. Und dann musste ich mich an den Verhandlungstisch setzen. Die Briten schlugen vor, die Gesetze in dieser Sonderzone für weitere 50 Jahre nach der Übertragung nicht zu ändern. Schließlich läuft die ganze Geschichte Hongkongs kurz darauf hinaus, dass hier neben einer hochentwickelten Wirtschaft auch eine gute gesetzgeberische Basis geschaffen wurde.

Das Ergebnis dieser schwierigen Verhandlungen war die aktuelle Position Hongkongs, das nach wie vor ein attraktives Finanz-, Handels- und Touristenziel ist – eine Sonderzone innerhalb Chinas.

Empfohlen: