Vatikanische Traditionen

Inhaltsverzeichnis:

Vatikanische Traditionen
Vatikanische Traditionen

Video: Vatikanische Traditionen

Video: Vatikanische Traditionen
Video: Rom - Vatikanische Museen 2024, Juni
Anonim
Foto: Vatikanische Traditionen
Foto: Vatikanische Traditionen

Im Herzen der italienischen Hauptstadt gelegen, ist der Vatikanstaat einzigartig. Auf seinem Territorium befindet sich der Sitz der römisch-katholischen Kirche, der Heilige Stuhl. Die Traditionen des Vatikans sind ein besonderes Gesetz, das im Laufe der Jahrhunderte gebildet wurde und von denen jedes einzigartig und für Gläubige auf der ganzen Welt wichtig ist.

Weißer Konklave-Rauch

Eine der wichtigsten Traditionen des Vatikans ist die Wahl des Papstes nach dem Tod oder Rücktritt seines Vorgängers. Die Versammlung der Kardinäle, die für einen der gewählten Kandidaten stimmen müssen, wird Konklave genannt. Es findet in einem verschlossenen Raum statt, den keiner von ihnen bis zur endgültigen Wahl des Papstes verlassen kann.

Die Versammelten auf dem Platz vor dem Petersdom erfahren durch Rauch, der aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle aufsteigt, dass die Wahlen stattgefunden haben. Diese vatikanische Tradition besteht seit dem 13. Jahrhundert. Weißer Rauch bedeutet, dass eine Entscheidung gefallen ist, aber schwarzer Rauch bedeutet, dass das Wahlergebnis nicht den Vorschriften entspricht und sich das Verfahren verzögert.

Fischerring

Das unveränderliche Merkmal der päpstlichen Gewänder ist ein goldener Ring mit dem Bild des Apostels Petrus. Er war Fischer und sein Profil auf dem Ring bedeutet, dass der Papst der geistliche Erbe des Heiligen ist. Nach den Überlieferungen des Vatikans wird nach dem Tod des Papstes sein Ring zerstört und der neu gewählte Papst erhält seinen eigenen mit einem darauf eingravierten Namen. Der Fischerring dient dem Papst als persönliches Siegel zur Beglaubigung seiner Korrespondenz.

Tapfere Gardisten

Nach vatikanischer Tradition wird der Schutz des Papstes von der Infanterie-Kohorte der Schweizergarde wahrgenommen. Darunter sind hundert Schweizerinnen und Schweizer mit einer Körpergröße von mindestens 174 cm, die Leibwächter des Papstes sind zwischen 19 und 30 Jahre alt, Katholiken und sprechen Deutsch.

Die Entstehungsgeschichte der päpstlichen Garde geht auf den Anfang des 16. Jahrhunderts zurück, als Papst Julius II., der zahlreiche Kriege führte, beschloss, dass er zu seinem persönlichen Schutz die besten Soldaten brauchte. Die Wahl fiel auf die Schweizer Soldaten, und seitdem tauchen rot-blau-gelbe Leibchen und Baskenmützen mit rotem Federbusch in allen Reiseführern des Vatikans auf.

Luftfracht

Der Vatikan verfügt über keinen Flughafen, jedoch wird hier ein Helikopter-Service zur schnellen Kommunikation mit dem „Festland“eingesetzt. Helioport wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eröffnet und ausländische angesehene Gäste des Staates nutzen seine Dienste, um römische Verkehrsstaus zu vermeiden.

Empfohlen: