Wien - die Hauptstadt Österreichs

Inhaltsverzeichnis:

Wien - die Hauptstadt Österreichs
Wien - die Hauptstadt Österreichs

Video: Wien - die Hauptstadt Österreichs

Video: Wien - die Hauptstadt Österreichs
Video: Das ist Wien! 2024, Juni
Anonim
Foto: Wien - die Hauptstadt Österreichs
Foto: Wien - die Hauptstadt Österreichs

Die Hauptstadt Österreichs scheint wie geschaffen für Opernliebhaber, Museumsfans und normale Romantiker. Wien ist eine der charmantesten Städte Europas und lädt ihre Gäste ein, prächtige Paläste, majestätische Plätze und malerische Gassen umgeben vom Wienerwald zu bewundern.

Stephansdom

Der Dom ist eines der Wahrzeichen Wiens. Darüber hinaus hebt es sich äußerlich so sehr von anderen Architekturen ab, dass es noch mysteriöser wird. Mit dem Bau des zukünftigen architektonischen Kleinods wurde 1137 begonnen, doch zahlreiche Brände verursachten enorme Schäden am Bauwerk. Deshalb wurde 1359 wieder mit dem Bau begonnen. Besonders erwähnenswert ist der Grabstein Kaiser Friedrichs III. aus ungewöhnlichem rotem Marmor.

Hofburg

Derzeit ist die Hofburg die offizielle Residenz des Präsidenten des Landes. Alle Herrscher Österreichs trugen zum modernen Erscheinungsbild des Schlosses bei. Schon vor der Machtergreifung der Habsburger, zur Zeit der Babenberger, wurde mit dem Umbau der Hofburg begonnen. Gebäude aus dieser Zeit befinden sich auf dem Gelände des Scottish Courtyard. Die gotische Kapelle und Schatzkammer stammen aus dem 15. Jahrhundert.

Das Schloss ist für die Öffentlichkeit zugänglich, und Sie können durch seine Wohn- und Büroräume gehen, die in nahezu makellosem Zustand erhalten sind.

Historisches Zentrum

Manchmal wird sie auch die Innere Stadt genannt - das touristische Zentrum der Hauptstadt, das die Atmosphäre des späten 19. Jahrhunderts bewahrt hat. Heute ist es Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Während des Spaziergangs können Sie viel sehen, vom alten Friedhof über lebende Statuen bis hin zur Exotik unserer Zeit - Drehorgelspieler.

Pestsäule

Pestsäulen gehören zu den mittelalterlichen Traditionen, als auf den Plätzen der Stadt besondere Säulen mit der Jungfrau Maria aufgestellt wurden. Es war eine Dankbarkeit für die Beendigung der Pestepidemie. Die Pestsäule in Wien befindet sich in der Gabenstraße. Die Eröffnung der Pestsäule erfolgte 1693 auf Anordnung von Kaiser Leopold I. Seine Gebetsstatue befindet sich am Fuß der Säule.

Schloss Schönbrunn

Das im österreichischen Barockstil erbaute Schloss Schönbrunn ist eine kaiserliche Residenz. Die Baujahre fielen auf die Jahre 1696 - 1713. Der Ort, an dem heute das Schlossgebäude steht, gehörte einst zum Kloster, das später in den Besitz der Habsburger überging. Das Schloss selbst wurde auf den Ruinen einer vom Architekten Johann von Erlach entworfenen Burg errichtet. Sein modernes Aussehen erhielt Schönbrunn in den Jahren 1742 - 1743 nach einem groß angelegten Umbau.

Empfohlen: