Slowenische Kultur

Inhaltsverzeichnis:

Slowenische Kultur
Slowenische Kultur

Video: Slowenische Kultur

Video: Slowenische Kultur
Video: Slowenien – Alpen mit Meerblick | WDR Reisen 2024, Juni
Anonim
Foto: Kultur Sloweniens
Foto: Kultur Sloweniens

Es war die Kultur Sloweniens, die es den Bewohnern dieses Landes ermöglichte, allen politischen Kämpfen standzuhalten und schließlich ihren eigenen Staat zu finden – souverän, unabhängig und fortschrittlich. Zu allen Zeiten bewahrten die Bürger Sloweniens sorgfältig Bräuche und Traditionen, kümmerten sich um Sprache und Schrift und traten daher als eine integrale, geschlossene und vereinte Nation auf.

Das Buch ist eine Quelle des Wissens

Für die Einwohner Sloweniens ist dieser Ausdruck nicht nur leere Worte. Unter allen europäischen Ländern steht Slowenien an erster Stelle bei der Anzahl der veröffentlichten Bücher für jeden seiner Einwohner, und die UNESCO hat Ljubljana 2010 das Recht verliehen, die Welthauptstadt des Buches zu werden.

Die Einwohner des Landes feiern am 8. Februar den Tag der slowenischen Kultur. Es fällt mit dem Gedenktag von Franz Preschern zusammen, einem Dichter, der im Stil der europäischen Romantik arbeitete. Die Einwohner des Landes würdigten seine Verdienste, unter anderem in Form eines Preises, der jährlich für wichtige Leistungen im Bereich Kunst und Kultur verliehen wird. Der Preshern-Preis ist einer der renommiertesten nicht nur im Land, sondern in der gesamten Europäischen Union.

Architektonische Meisterwerke

Eine Vielzahl von Architekturstilen spiegelt sich im Erbe Sloweniens wider. Besonders beeindruckend sind Beispiele der romanischen Architektur und etwas späterer gotischer Gebäude, die aus dem XII-XIII Jahrhundert erhalten sind. Die Küstenstädte glänzen mit Renaissancebauten, was nicht verwundert: Schließlich ist Italien mit seinen prächtigen Palästen und Herrenhäusern Sloweniens nächster maritimer Nachbar.

Die wichtigsten slowenischen Sehenswürdigkeiten können auch bei einer kurzen Reise gesehen werden, da das Land sehr klein ist und alle Entfernungen in wenigen Stunden auf einer guten Straße zurückgelegt werden. Ohne Zweifel einen Besuch wert:

  • Burg am Bleder See, erbaut im 10. Jahrhundert auf einer 130 m hohen Klippe am Ufer. Der romanische Turm wurde sorgfältig restauriert und die Aussichtsplattform bietet einen herrlichen Blick auf die Umgebung.
  • Schloss Bogensperk, dessen Baubeginn bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zurückreicht. Die Museumsausstellung auf seinem Territorium erzählt von der Entwicklung der slowenischen Kultur während der Renaissance.
  • Die russische Kapelle, die während des Ersten Weltkriegs auf Vršić gebaut wurde. Es wurde von russischen Gefangenen zu Ehren des gleichberechtigten Fürsten Wladimir errichtet, und der Weg dorthin heißt heute Russischer Weg.
  • Kathedrale von Maribor zu Ehren des Hl. Johannes des Täufers, erbaut im 12. Jahrhundert. Sein 57 Meter hoher Glockenturm ist das Markenzeichen einer der schönsten slowenischen Städte.

Empfohlen: