Barentssee

Inhaltsverzeichnis:

Barentssee
Barentssee

Video: Barentssee

Video: Barentssee
Video: Barentssee 2024, Juni
Anonim
Foto: Barentssee
Foto: Barentssee

Am Rande des Arktischen Ozeans liegt die Barentssee. Es liegt jenseits des Polarkreises. Dieses Meer ist für Russland von großer Bedeutung, da es eine schiffbare Route zu europäischen Staaten darstellt. Darüber hinaus ist die Barentssee der Stützpunkt der russischen Marine (der 1933 gegründeten Nordflotte). Heute gilt sie als die stärkste Marine des Landes.

Das Meer meistern

Die Menschen begannen vor langer Zeit, die Barentssee wie das Weiße Meer zu erkunden. Die ersten Boote russischer Seefahrer tauchten im 9. Jahrhundert in seinen Gewässern auf. Wenig später begannen die Wikinger dort zu schwimmen. Während der großen geographischen Entdeckungen (15.-17. Jahrhundert) wurden die ersten Versuche unternommen, die Barentssee zu studieren. Seefahrer aus Europa suchten nach neuen Seewegen und landeten unweigerlich in den Gewässern dieses Meeres. Barents (ein Seefahrer aus Holland) war der erste, der Spitzbergen, die Oran-Inseln und die Bäreninsel erkundete. Das Meer wurde 1853 Barents genannt. Zuvor wurde es als Murmansk bezeichnet. Murmansk ist derzeit der größte russische Hafen. Schiffe können seine Ufer zu jeder Jahreszeit erreichen, da die südwestliche Küste der Barentssee, wo Murmansk liegt, auch im Winter nicht mit Eis bedeckt ist. Die Karte der Barentssee hilft Ihnen zu verstehen, wo sich dieser Hafen befindet.

Geografische Angaben

Die Barentssee hat bedingte Grenzen, die entlang der Archipele Nowaja Semlja und Spitzbergen sowie entlang der Küsten der nördlichen Länder Europas gezogen werden. Die Wassertiefe darin beträgt nicht mehr als 400 m, die maximale Tiefe beträgt 600 m, im Norden des Meeres. Im Winter sind mehr als 75 % der Barentssee-Oberfläche mit Eis bedeckt. Somit bleibt nur die südwestliche Zone schiffbar. Im Sommer variiert die Wassertemperatur von +1 bis +10 Grad. Im Winter beträgt die Durchschnittstemperatur -25 Grad.

Gefahren der Barentssee

Dieses Meer galt schon immer als unpassierbar. Forscher waren auf ihren Reisen vielen Gefahren ausgesetzt. Dies gilt insbesondere für Zeiten, in denen die Menschen nicht über die notwendige Ausrüstung verfügten, um unter schwierigen klimatischen Bedingungen zu arbeiten.

Das Hauptproblem ist, dass die Barentssee vollständig jenseits des Polarkreises liegt. Dies gewährleistet die Erhaltung der Eiskruste das ganze Jahr über. Die Küste der Barentssee zeichnet sich durch ein besonderes Klima aus. In diesem Gebiet wird das Wetter durch arktische Kälte und atlantische warme Wirbelstürme beeinflusst. Daher ist die Wahrscheinlichkeit von Stürmen hier immer sehr hoch. Über dem Meer ist es fast immer bewölkt. Die Barentssee gilt jedoch als die wärmste im Vergleich zu anderen Meeren oberhalb des Polarkreises.