Oslo ist die Hauptstadt und größte Stadt Norwegens sowie sein finanzielles, politisches und kulturelles Zentrum. Von weltweiter Bedeutung hat Oslo den Status einer "globalen Stadt". Die Stadt liegt am nördlichen Ende der malerischen Oslofjordbucht (trotz des Namens kein Fjord im geologischen Sinne) im südöstlichen Teil Norwegens.
Gründung von Oslo
Die skandinavischen Sagen erzählen, dass die Stadt um 1049 vom norwegischen König Harald III. (Harald der Schreckliche) gegründet wurde. Jüngste archäologische Forschungen haben eine Reihe von christlichen Bestattungen aus der Zeit um das Jahr 1000 ergeben, die auf die Existenz einer früheren Siedlung hier hindeuten. 1070 erhielt Oslo den Status eines Bistums.
Um 1300, während der Regierungszeit von König Hakon V, wurde die Stadt die Hauptstadt Norwegens und die ständige königliche Residenz. Im gleichen Zeitraum begann der Bau der Festung Akershus (heute ist sie eine der Hauptattraktionen und das älteste Gebäude der norwegischen Hauptstadt). 1350 erlebte Oslo einen schweren Pestausbruch, der viele Menschenleben forderte, und bereits 1352 wurde die Stadt durch einen Brand gründlich beschädigt, was jedoch durchaus verständlich ist, da beim Bau von Gebäuden in der Regel nur Holz verwendet wurde Gebraucht.
Höhen und Tiefen
1397 schlossen die Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden gegen den wachsenden Einfluss der Hanse die sogenannte Kalmarer Union, in der Dänemark eine führende Rolle spielte. Die Monarchen ließen sich in Kopenhagen nieder, und Oslo verlor seine Bedeutung und wurde nur noch ein Provinzverwaltungszentrum. 1523 brach die Union zusammen, aber bereits 1536 vereinigten sich Dänemark und Norwegen wieder, während die führenden Positionen noch Dänemark zugeschrieben wurden, und Oslo blieb im Schatten von Kopenhagen.
1624 wurde Oslo durch einen weiteren Großbrand praktisch zerstört. König von Dänemark und Norwegen Christian IV. befahl, die Stadt wiederherzustellen, verlegte sie jedoch etwas in die Festung Akershus. Voraussetzung war der Bau von Steingebäuden. Die neue Stadt war klar geplant und entsprach voll und ganz den neuen städtebaulichen Tendenzen der Renaissance mit breiten, sich rechtwinklig kreuzenden Straßen und klar abgegrenzten Quartieren, in deren Zusammenhang dieser Stadtteil heute oft als "Quadratur" bezeichnet wird. Zu Ehren des Königs wurde Oslo umbenannt und erhielt den Namen "Christiania".
Im 18. Jahrhundert erreichte die Wirtschaft der Stadt dank der sich aktiv entwickelnden Schiffbau- und Handelsbeziehungen beispiellose Höhen und Christiania wurde bald zu einem wichtigen Handelshafen. 1814 endete der englisch-dänische Krieg mit der Unterzeichnung der Kieler Friedensverträge sowie der Personalunion von Dänemark und Norwegen. Dänemark „übergab“Norwegen an Schweden, was in der Tat nicht ganz legitim war, da „Personalunion“nicht die Unterordnung eines Staates unter einen anderen implizierte (trotz der Tatsache, dass ersterer in der dänisch-norwegischen Allianz immer dominant war.)). Dies führte zu Unruhen, der Unabhängigkeitserklärung und der Annahme der Verfassung durch Norwegen, was zu einem kurzen militärischen Konflikt mit Schweden führte, der mit der Unterzeichnung der schwedisch-norwegischen Union endete, innerhalb derer Norwegen seine Verfassung und Unabhängigkeit behielt. Christiania wurde offiziell die Hauptstadt von Norwegen.
neue Zeit
Der Erwerb der relativen Unabhängigkeit durch Norwegen und Christiania, der Status der Hauptstadt, bestimmten weitgehend das weitere Schicksal der Stadt und gaben ihrer Entwicklung einen starken Impuls. Der Bau- und Industrieboom, der die Stadt im 19. Jahrhundert erfasste, veränderte ihre Größe, ihr Aussehen und ihre Einwohnerzahl erheblich. In der Zeit von 1850 bis 1900. die Einwohnerzahl der Stadt stieg von 30.000 auf 230.000 (hauptsächlich aufgrund des Zustroms von Arbeitskräften aus den Provinzen). Die Stadt entwickelte sich im 20. Jahrhundert rasant weiter.
1877 wurde der Name der Stadt "Christiania" offiziell in "Christiania" geändert. Dennoch erhielt die Stadt bereits 1925 ihren ursprünglichen Namen zurück – Oslo.