Flughafen in Zürich

Inhaltsverzeichnis:

Flughafen in Zürich
Flughafen in Zürich

Video: Flughafen in Zürich

Video: Flughafen in Zürich
Video: Ersatzneubau Dock A, Tower und Anschlussbauten 2024, Juni
Anonim
Foto: Flughafen in Zürich
Foto: Flughafen in Zürich
  • Flughafengeschichte bis 1980
  • Die moderne Geschichte des Flughafens
  • Infrastruktur des Flughafens Zürich
  • Interessante Dienstleistungen

Die Terminals des internationalen Flughafens Zürich sind das Erste, was Touristen sehen, wenn sie mit dem Flugzeug im Kanton Zürich und in der gleichnamigen Stadt ankommen. Die Leute kommen sowohl geschäftlich als auch im Urlaub hierher. Der Flughafen Zürich ist mit vielen Metropolen der Welt, darunter den Megalopolen Russlands, auf dem Luftweg verbunden. Dieser Flughafen gilt als das größte Luftdrehkreuz der Schweiz. Im Passagierverkehr wird er in die Liste der verkehrsreichsten und grössten Flughäfen der der Schweiz am nächsten liegenden Länder aufgenommen. An diesem Flughafen ist die Schweizer Fluggesellschaft "Swiss International Air Lines" stationiert.

Der Flughafen liegt 13 km von Zürich entfernt - der grössten Stadt der Schweiz. Er wurde auf einem Grundstück gebaut, das der Gemeinde Kloten gehörte, daher hat der Flughafen einen zweiten Namen - Flughafen Kloten.

Der Flughafen wird von der Flughafen Zürich AG betrieben. Hauptaktionäre dieser Gesellschaft sind der Kanton Zürich (33, 33% der Aktien + 1 Aktie) und die Stadt Zürich (5% der Aktien). Der Rest der Aktien gehört verschiedenen Unternehmen und Privatpersonen. Der Anteil jedes Aktionärs übersteigt nicht 3%.

Flughafengeschichte bis 1980

Der erste Flug von Schweizer Piloten ausserhalb ihres Landes fand am 21. Juli 1921 statt, aber die Suche nach einem geeigneten Standort für die Organisation eines Flughafens im Kanton Zürich begann erst 1943. 1945 beschloss der Bund, dass der Flughafen in der Nähe der Stadt Zürich liegen sollte. Die Gemeinde Kloten verkaufte 655 Hektar Land an den Kanton, wo ein Jahr später mit dem Bau des Flughafens begonnen wurde. Damit bleibt die Kontrolle über den Flughafen beim Kanton Zürich erhalten.

Die ersten Flüge von der Westbahn wurden 1948 durchgeführt. Das neue Terminal entstand 1953 am Flughafen. Die große Flugschau zu Ehren ihrer Eröffnung dauerte 3 Tage. Im Jahr 1947 betrug der Passagierverkehr des Flughafens 133.000 Menschen, 1952 bereits 372.000 Menschen. Zu Beginn der 50er Jahre bediente der Flughafen etwa 25.000 Flüge. 1956 wurde über den Ausbau des Flughafens gesprochen, das Baubudget wurde jedoch erst 1958 von der Schweizer Regierung genehmigt. Der Bau eines neuen Terminals am Flughafen Zürich wurde 1961 abgeschlossen.

Es gab auch traurige Seiten in der Geschichte des Flughafens Zürich. Am 18. Februar 1969 wurde ein Flugzeug der EL AL von vier bewaffneten Mitgliedern der Volksfront entführt, einer Organisation, die sich der Befreiung Palästinas verschrieben hat. Der Angriff wurde von den Wachen des Flugzeugs abgewehrt, wodurch einer der Terroristen und der Co-Pilot an ihren Wunden starben. Eine weitere Tragödie ereignete sich am 18. Januar 1971. Das Flugzeug Balkan Il-18D erreichte in undurchdringlichem Nebel den Flughafen Zürich und stürzte 700 Meter nördlich des Flughafens ab. Bei der Landung auf dem linken Flügel und Fahrwerk explodierte das Fahrzeug. 7 Besatzungsmitglieder und 38 Passagiere wurden getötet.

1970 begann der nächste Umbau des Flughafens, bei dem beschlossen wurde, ein weiteres Terminal B zu bauen. Ein Jahr später wurde es fertiggestellt. 1972 sprach die lokale Presse das Problem des übermäßigen Lärms an, der den Betrieb des Flughafens begleitet. Damals fanden die ersten Nachtflüge statt. Die neue Start- und Landebahn wurde 1976 eröffnet. Sein Bau wurde von der Notwendigkeit diktiert: Der alte wurde für den Wiederaufbau geschlossen.

Die moderne Geschichte des Flughafens

Anfang der 1980er Jahre wurde das Thema Fluglärm von Anwohnern zunehmend thematisiert. Und 1984 trafen die Flughafenbehörden eine Entscheidung, die zu einem langwierigen Konflikt führte. Ab sofort werden alle Flugzeuge, die am Flughafen Zürich starten und landen, über das benachbarte Deutschland hinwegfliegen. Dies ging über mehrere Jahrzehnte. Den Bewohnern süddeutscher Gemeinden hat es natürlich nicht gefallen. Seit 2000 wird der Streit um die freie Nutzung des Luftraums über Deutschland durch Flugzeuge, die Zürich anfliegen, auf höchster politischer Ebene diskutiert. Interessant ist, dass die Parteien das Problem aus unterschiedlichen Blickwinkeln angegangen sind. Die deutsche Seite war empört über die Tatsache, dass 90% der Flüge des Flughafens Zürich über sein Territorium durchgeführt werden (zumindest bis 2002). Die Schweizer hingegen schätzten die Zahl der Opfer. So leben in Zürich und Umgebung rund 210.000 Menschen und im Süden Deutschlands nur 750 Menschen, die den Fluglärm von 50 Dezibel aushalten müssen.

Im Jahr 2003 hat Deutschland die Zahl der Flüge über seinem Hoheitsgebiet tagsüber einseitig begrenzt und sie an Wochentagen von 21:00 bis 7:00 Uhr und am Wochenende von 20:00 bis 9:00 Uhr insgesamt verboten. Die Schweizer versuchen, diese Entscheidung anzufechten.

Im Jahr 2000 gaben die Behörden des Kantons Zürich die Privatisierung des dortigen Flughafens bekannt. Auch der Flughafenbetreiber wurde ersetzt. Seit 2001 wurden alle Swissair-Flüge gestrichen. Trotz der Entwicklung eines "Rettungsplans", der es dem Flughafen ermöglicht hätte, über Wasser zu bleiben, wurden die Vermögenswerte des Luftdrehkreuzes Zürich verkauft, und der Cashflow ging deutlich zurück. Erst 2005, ein Jahr nachdem die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa die Kontrolle über Swiss International Air Lines übernommen hatte, wurde der Flughafen „wiederbelebt“.

Infrastruktur des Flughafens Zürich

Bild
Bild

Der Flughafen besteht aus drei Terminals mit den Bezeichnungen A, B und E. Alle sind mit dem 2003 erbauten Airside Center verbunden. Daneben sieht man ein weiteres Gebäude namens "Airport Center". Hier befinden sich die Ticket-Registrierungsbereiche, ein großes Einkaufszentrum, ein Bahnhof, ein Parkplatz und ein Busbahnhof.

Alle Touristen, egal wohin sie fliegen, erhalten das gleiche hohe Serviceniveau. Sie haben die Möglichkeit, vor der Abfahrt Duty-Free-Shops und verschiedene Bars und Restaurants zu besuchen. Dann teilt sich der Passagierstrom in zwei Teile: diejenigen, die in europäische Länder reisen, in denen das Schengen-Abkommen gilt, und diejenigen, die in andere Länder der Welt fliegen.

Die gleiche Aufteilung besteht bei der Ankunft am Flughafen Zürich. Schweizer Bürger und Besucher aus dem EU-Raum sowie Passagiere aus anderen Ländern werden in verschiedenen Sektoren des Airside Centers bedient und gelangen auf unterschiedlichen Wegen zum Airport Center. Es ist unmöglich, sich am Hauptflughafen der Schweiz zu verirren. Sie müssen nur auf die Schilder achten oder das Flughafenpersonal um Hilfe bitten.

Flüge werden von verschiedenen Terminals bedient:

  • Das Terminal A, in dem sich die Gates zum Flugplatz unter dem Buchstaben A befinden, wurde 1971 eröffnet und dient ausschliesslich dem Senden und Empfangen von Flügen aus Städten des Schengen-Raums, einschliesslich Inlandsflüge innerhalb der Schweiz. Seit seiner Rekonstruktion 1982-1985 hat es die Form eines Fingers und grenzt an einer Seite an das Airside Center an;
  • Terminal B mit Gates B und D wurde 1975 gebaut. Es war für drei Jahre wegen Umbau geschlossen und nahm im November 2011 wieder Passagiere auf. Sein langgestrecktes Design ähnelt dem Terminal A und ist ebenfalls mit dem Airside Center-Gebäude verbunden. Dieses Terminal bedient internationale Flüge in den Schengen- und Nicht-Schengen-Raum;
  • Terminal E mit einem mit dem Buchstaben E gekennzeichneten Gate ist international. Es liegt abseits von anderen Flughafengebäuden zwischen den beiden Start- und Landebahnen. Dieses Terminal wurde am 1. September 2003 in Betrieb genommen. Es ist durch die U-Bahn Skymetro mit dem Airside Center verbunden.

Der Flughafen Zürich verfügt über drei Pisten mit einer Länge von 3'700 m, 3'300 m und 2'500 m, wobei die längste und die kürzeste Piste hauptsächlich für den Start und die mittlere Piste für die Landung genutzt wird.

Der Flughafen Zürich ist mit 162 Siedlungen in 62 Ländern auf dem Luftweg verbunden.

Interessante Dienstleistungen

Fliegen in der First Class ist angenehm, die Anreise aus der Schweiz in der First Class gleich doppelt angenehmer, denn ein VIP-Passagier kann direkt am Flughafen Zürich mit vielen tollen Prämien rechnen. Zum Beispiel gibt es 9 Warteräume für hochrangige Kunden des Flughafens. Einer von ihnen hat zwei Restaurants und eine Bar. Ein Restaurant serviert typische Küche und eine üppige Auswahl an Weinen, während das andere amerikanische Spezialitäten anbietet. Darüber hinaus gibt es 2 Hotelzimmer (nicht im Voraus buchbar) mit Bad und kleine Zimmer mit bequemen Sesseln im High-Comfort-Wartezimmer. Es gibt auch eine offene Terrasse mit herrlichem Blick auf den Flughafen und seine Umgebung.

Die Senator Lounge ist für diejenigen Passagiere gedacht, die vor dem Abflug ruhig bleiben möchten, um zu arbeiten, eine Zeitung zu lesen oder zu buchen. Ein Lesezimmer mit weichen bequemen Stühlen ist für sie ausgestattet. Es gibt auch ein Restaurant, ein Buffet und eine Whiskybar mit einer guten Auswahl dieses Getränks.

Kaffeeliebhaber treffen sich in der SWISS Business Lounge, denn hier können Sie die anstrengenden Wartezeiten mit einer Tasse exzellentem Kaffee verschönern. Für Geschäftsleute gibt es uneinsehbare Büros mit Internetzugang.

Auch normale Passagiere der Economy Class werden von der Servicequalität am Flughafen Zürich überrascht sein. Zum Beispiel können Sie direkt hier, wenn Sie aus dem Flugzeug steigen, ein Touristenticket für jedes Land der Welt kaufen. In der Nähe des Check-in-Sektors 3, oberhalb des Bahnhofs, umgeben von zahlreichen Boutiquen, befindet sich ein Reisepavillon, in dem sich die Büros von 26 führenden europäischen Reiseveranstaltern befinden. Für jeden Reisenden wird hier ein einzigartiges Angebot ausgewählt, von dem es einfach unmöglich sein wird, abzulehnen.

Ein weiterer interessanter Flughafenservice kann per SMS bestellt werden. Wenn Sie Angst haben, Ihren Flug zu vergessen, erinnert Sie der Flughafen Zürich daran. Darüber hinaus wird er dem Kunden auch Informationen über die Annullierung oder Umbuchung des Fluges zukommen lassen. Um diesen Service zu bestellen, müssen Sie den Text "Zrh X" an die Nummer 9292 senden - wobei X die Flugnummer ist. Die Leistung wird bezahlt.

Empfohlen: