Schloss Sommeregg (Burg Sommeregg) Beschreibung und Fotos - Österreich: Seeboden

Inhaltsverzeichnis:

Schloss Sommeregg (Burg Sommeregg) Beschreibung und Fotos - Österreich: Seeboden
Schloss Sommeregg (Burg Sommeregg) Beschreibung und Fotos - Österreich: Seeboden

Video: Schloss Sommeregg (Burg Sommeregg) Beschreibung und Fotos - Österreich: Seeboden

Video: Schloss Sommeregg (Burg Sommeregg) Beschreibung und Fotos - Österreich: Seeboden
Video: #Burg Stein - Kärnten 2024, Juni
Anonim
Schloss Sommeregg
Schloss Sommeregg

Beschreibung der Attraktion

Schloss Sommeregg liegt in der Gemeinde Seeboden im österreichischen Bundesland Kärnten. Die Burg wurde 1187 erstmals urkundlich erwähnt.

Während der Feudalzeit diente die Burg den Burggrafen von Sommeregg als Residenz. Fest steht, dass am 29. Mai 1275 anlässlich der Hochzeit des Grafen Albrecht mit der Gräfin Euphemia vom Geschlecht Ortenburg-Hardeg ein großes Fest im Schloss stattfand. Seit 1344 wurde den Burgbesitzern für sie der Ehrentitel Burggraf verliehen, der ihnen das Recht gab, von den auf der Burg lebenden Bauern Tribut zu kassieren.

Die Familie Ortenburg hörte im Jahr 1418 auf zu existieren, woraufhin die Burg und die angrenzenden Gebiete an die einflussreiche slowenische Familie von Celje geerbt wurden, die ihren Nachnamen vom Namen ihrer vorherigen Burg erhielt. Der Clan Celje nahm an vielen Kriegen teil und handelte auf der Seite der Habsburger, wodurch die Familie immer mehr Ländereien und Auszeichnungen erhielt und ihre Position in der gehobenen Gesellschaft festigte. Nach und nach wurden die Celje mit mehreren Herrscherhäusern Europas verwandt und gewannen großen Einfluss.

1628 ging die Burg in den Besitz des Italieners Hans Wittmann über, doch 23 Jahre später fand Sommeregg einen neuen Besitzer. Es war Graf Lodron. Die Familie des Grafen lebte etwa 300 Jahre im Schloss. Seit 1932 blieb die Burg unbeaufsichtigt und begann einzustürzen. Einige Jahrzehnte später wurde die Burg von einer wohlhabenden Familie gekauft, die Sommeregg in Ordnung brachte und ihr ihr ursprüngliches Aussehen vollständig zurückgab. Nach dem Ende der Restaurierung wurde das Schloss wieder verkauft. 1997 eröffneten die neuen Besitzer hier ein Foltermuseum und ein Touristenrestaurant. Jedes Jahr am Ende des Sommers finden auf dem Territorium der Burg ritterliche Turniere und Aufführungen statt.

Im Laufe seiner langen Geschichte ging das Schloss von einem Besitzer zum anderen über. Aktuell steht es wieder für 4 Mio. € zum Verkauf.

Foto

Empfohlen: