Haus der zwei Heiligen (Kuca Dva Sveca) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Porec

Inhaltsverzeichnis:

Haus der zwei Heiligen (Kuca Dva Sveca) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Porec
Haus der zwei Heiligen (Kuca Dva Sveca) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Porec

Video: Haus der zwei Heiligen (Kuca Dva Sveca) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Porec

Video: Haus der zwei Heiligen (Kuca Dva Sveca) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Porec
Video: Das verlassene Haus einer 102-jährigen Dame in den USA ~ Elektrizität funktioniert! 2024, Juni
Anonim
Haus der zwei Heiligen
Haus der zwei Heiligen

Beschreibung der Attraktion

Das Haus der zwei Heiligen in Porec ist eines der interessantesten Baudenkmäler der Stadt. Dieses kleine einstöckige Haus aus dem XIV.-XV. Jahrhundert befindet sich in der St. Mavra-Straße und allein deshalb ist es ein wichtiger Punkt für einen Besuch. Tatsache ist, dass die für antike römische Städte so typische Straßenführung den Reisenden buchstäblich mehrere hundert Jahrhunderte zurückversetzt: Die St.-Maurus-Straße verläuft parallel zur berühmten Decumanus-Straße.

Das ursprünglich ausschließlich im romanischen Stil erbaute Gebäude wurde später mit einem Bogeneingang aus der Renaissance vervollständigt. Das Haus ist nach den beiden Heiligen benannt, da seine Seitenfassade mit zwei Figuren verziert ist, unter deren Füßen Katzenköpfe abgebildet sind. Wenn wir darauf achten, wie diese Komposition in die Fassade integriert ist, können wir schließen, dass die Statuen ein Teil davon zu sein scheinen. Es ist möglich, dass der Besitzer des Hauses einmal an anderer Stelle Skulpturen entdeckte - das heißt, ähnliche Dekorationen waren früher für verschiedene religiöse Gebäude charakteristisch.

Das Grundstück selbst könnte von den Bauherren aus rein ästhetischen Gesichtspunkten gewählt worden sein, aber die wahren Gründe können viel tiefer liegen. Interessant ist auch, dass sich das Haus unweit des ehemaligen Benediktinerklosters befindet und vermutlich Teil der Klosteranlage war. Dafür wurden jedoch keine Belege gefunden.

Nach der Restaurierung im Jahr 1936 beherbergte das Haus der Zwei Heiligen viele Jahre lang einen Schneideraum, in dem Denkmäler, Urnen, Öllampen und Keramik aus der Antike ausgestellt wurden. Die Ausstellung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg fortgesetzt, und dann wurden alle Objekte in die Dauerausstellung des Volkskundemuseums aufgenommen, das sich im barocken Sinčić-Palast befindet.

Foto

Empfohlen: