Allerheiligenkirche (Baznycia Visu Sventuju spindintis Rusijos zeme) Beschreibung und Fotos - Litauen: Klaipeda

Inhaltsverzeichnis:

Allerheiligenkirche (Baznycia Visu Sventuju spindintis Rusijos zeme) Beschreibung und Fotos - Litauen: Klaipeda
Allerheiligenkirche (Baznycia Visu Sventuju spindintis Rusijos zeme) Beschreibung und Fotos - Litauen: Klaipeda

Video: Allerheiligenkirche (Baznycia Visu Sventuju spindintis Rusijos zeme) Beschreibung und Fotos - Litauen: Klaipeda

Video: Allerheiligenkirche (Baznycia Visu Sventuju spindintis Rusijos zeme) Beschreibung und Fotos - Litauen: Klaipeda
Video: September 20, 2023 - 6:00pm Vigil Service 2024, Juni
Anonim
Allerheiligenkirche
Allerheiligenkirche

Beschreibung der Attraktion

Die Architektur der orthodoxen Kirche "Allerheiligen, die im Land Russland erstrahlten" in Klaipeda hat ein ungewöhnliches Aussehen. Das Gebäude ist eher für eine lutherische Kirche klassizistischen Typs geeignet: rotes Backsteinmauerwerk, Satteldach. Eine kleine Zwiebel mit orthodoxem Kreuz passt eindeutig nicht in das Gesamtensemble. Dies ist jedoch nicht verwunderlich, da die Kirche 1910 auf einem lutherischen Friedhof errichtet wurde.

Die langwierigen Kämpfe um die Befreiung der Hafenstadt Memel (Klaipeda) in den Jahren 1944-1945 haben dieser Stadt erheblichen Schaden zugefügt. Alle möglichen Höhenpunkte, von denen aus sie die Offensive beobachten und abfeuern konnten, wurden zerstört. Die Stadt wurde von Langstreckengeschützen der Roten Armee beschossen, alle Gebäude der Kathedralen und der Kirche wurden zerstört. Nur eine evangelische Kirche, die sich im Zentrum der Stadt auf dem lutherischen Friedhof befand, wurde nicht zerstört.

In der Nachkriegszeit wurde Klaipeda eine Hafenstadt an der Westgrenze der UdSSR. Die meisten Einwohner waren jetzt russischsprachige Einwohner, sie kamen aus verschiedenen Republiken der Sowjetunion, um die zerstörte Stadt wieder aufzubauen. Die Stützpunkte der Fischerei- und Handelsflotten sowie der Schiffbauunternehmen wurden aktiv geschaffen. Soziale Strukturen entwickelt: Medizin, Bildung, Kulturzentren. Und wenn es vor dem Krieg nur eine kleine orthodoxe Gemeinde in der Stadt gab, die nicht mehr als 40 Menschen zählte, betrachteten sich bereits 1946 mehrere hundert Einwohner als orthodoxe Gläubige. Das Leben der orthodoxen Kirche belebte nach dem Ende des Krieges ein erfahrener Priester, Erzpriester John Levitsky.

Von 1945 bis 1947 war Fr. John appellierte wiederholt an die Behörden, eine orthodoxe Gemeinde registrieren zu lassen, um Räumlichkeiten für den Gottesdienst zu finden. Im Jahr 1947 fand eine Versammlung der orthodoxen Gemeinde statt, auf der der Beschluss des Vertreters des Stadtvorstands des Abgeordnetenrats von Klaipeda über die Erlaubnis zur Übertragung des Kirchengebäudes für die Bedürfnisse der orthodoxen Kirche aufgenommen wurde im Sitzungsprotokoll. Aus den Dokumenten dieser Jahre ist bekannt, dass die Kirche damals, vor der Überführung in die orthodoxe Kirche, nur für rituelle Gottesdienste genutzt wurde. Die Einrichtung des Tempels dauerte ungefähr sechs Monate. Es wurde zum Gedenken an alle Heiligen geweiht, die im Land Russland erstrahlten. Eine Ikonostase wurde aus einer liquidierten Kirche in der lettischen Stadt Liepaja gebracht.

Der erste Rektor war der Priester Theodore Raketsky. Und im Dezember 1947 wurde die erste Liturgie gefeiert. Zu dieser Zeit zählte die Gemeinde Klaipeda bereits über tausend Menschen, sie war eine der zahlreichsten in der Republik. Trotzdem wurden lange Zeit auch in der Kirche lutherische Gottesdienste nach einem vereinbarten Zeitplan abgehalten. Die Massendeportation der Einwohner Litauens in die entlegenen Gebiete der Sowjetunion im Jahr 1948 ließ Fr. Fjodor und wegen seiner unvorsichtigen Äußerungen wurde laut einer Denunziation eines Informanten im Juni 1949 festgenommen. Der Priester wurde nach Artikel 58 zu zehn Jahren Zwangsarbeitslager "wegen antisowjetischer Propaganda" verurteilt. Herausgegeben von Fr. Feodor Raketsky war erst 1956 dank des XX. Kongresses der KPdSU, auf dem das stalinistische Regime verurteilt wurde. Seit 1949 ist Erzpriester Nikolai Nedvetsky Rektor der Allerheiligenkirche.

Der Oktober 1954 war für die Kirche bemerkenswert, als in der Kirche die Ikone "Alle Heiligen, die im Land Russland strahlten" geweiht wurde. Seine Gründung wurde vom Rektor P. Dr. Nikolaus in einer für die Kirche schwierigen Zeit, als selbst einfach gedruckte Ikonen selten waren. Sorgfältig sammelte er Bilder russischer Heiliger, beginnend mit Fürst Wladimir, damit der Künstler sie später auf einer großen gemeinsamen Ikone darstellen konnte.

Derzeit ist die orthodoxe Gemeinde in Klaipeda in der Allerheiligenkirche immer noch eine der größten. Mit Hilfe der Gemeindemitglieder wurde ein Anbau an das Gebäude des Tempels wieder aufgebaut, es gibt Räumlichkeiten für Geistliche. Das Kirchengelände ist eingezäunt, es gibt einen Parkplatz. Die Kirche verfügt über einen Taufraum und eine Bibliothek. Angebaut wurde eine Mensa, in der Bedürftige mit Wohltätigkeitsessen versorgt werden, deren Produkte auf einem eigenen Grundstück außerhalb der Stadt angebaut werden. Es gibt eine Sonntagsschule. Der Rektor in der Kirche ist Erzpriester Anatoly Stalbovsky, der Dekan des Bezirks, mit vier Geistlichen im Dienst. Dies sind die Priester: Fr. Viktor Timonin, Fr. Alexander Orinka, Fr. Petr Olechonowitsch.

Foto

Empfohlen: