Beschreibung und Fotos der Blauen Moschee - Armenien: Yerevan

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Blauen Moschee - Armenien: Yerevan
Beschreibung und Fotos der Blauen Moschee - Armenien: Yerevan

Video: Beschreibung und Fotos der Blauen Moschee - Armenien: Yerevan

Video: Beschreibung und Fotos der Blauen Moschee - Armenien: Yerevan
Video: Я ПРИЕХАЛ В АРМЕНИЮ!! СТРАНА, ГДЕ СУЩЕСТВУЕТ РАСИЗМ АРМЕНИЯ/ЕРЕВАН ~184 2024, Juni
Anonim
Blaue Moschee
Blaue Moschee

Beschreibung der Attraktion

Die Blaue Moschee in Eriwan wurde 1766 im Auftrag des türkischen Khans des Erivan-Khanats Huseynali Khan Qajar erbaut.

Das Erivan Khanat wurde 1604 gegründet und gehörte zu Persien. Seine Hauptstadt war die Stadt Erivan (jetzt - Eriwan), die hauptsächlich von den Türken bewohnt wurde. Die Stadt ging viele Male von den osmanischen Türken an die Perser und dann an die Russen über. Nachdem die russische Armee die Stadt 1827 im Sturm erobert hatte, wurde Jerewan Teil des Russischen Reiches.

Zu Sowjetzeiten wurde die Blaue Moschee geschlossen, 1931 wurde darin das Museum für Geschichte und Natur von Jerewan eröffnet und später wurde das Museum in ein Planetarium umgewandelt. Der urbanen Legende nach wurde die Moschee während des Krieges gerettet, weil darin ein Munitionsdepot organisiert war, das natürlich das Militär wie ein Augapfel aufbewahrte.

Die Moschee wurde 1996 mit Mitteln der iranischen Regierung renoviert. Derzeit ist es eine funktionierende Moschee - das spirituelle und religiöse Zentrum der iranischen Gemeinschaft in Armenien.

Die himmelblaue Farbe der berühmten Moschee wird durch Fayencefliesen und Majolika gegeben, mit denen Kuppel und Wände verkleidet sind. Einst war die Blaue Moschee mit vier hohen Minaretten geschmückt, deren Spitzen 25 Meter in den Himmel ragten. Jetzt ist nur noch einer übrig. Seine Höhe beträgt 24 Meter.

Heute umfasst der Moscheekomplex eine Gebetshalle, eine Medresse, eine Bibliothek und 28 Pavillons. Außerhalb der Mauern befindet sich eine gemütliche Terrasse, die Sie an heißen Sommertagen kühl hält. In diesem Innenhof sprießt ein alter Maulbeerbaum.

Foto

Empfohlen: