Kirche St. Panteleion (St. Pantaleon) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Köln

Inhaltsverzeichnis:

Kirche St. Panteleion (St. Pantaleon) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Köln
Kirche St. Panteleion (St. Pantaleon) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Köln

Video: Kirche St. Panteleion (St. Pantaleon) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Köln

Video: Kirche St. Panteleion (St. Pantaleon) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Köln
Video: Zug2013: Die Geschichte der Eisenbahn in KÖLN | Doku | Strecken, Köln Hbf, Güterbahnhöfe, Werke... 2024, Juni
Anonim
Kirche St. Panteleion
Kirche St. Panteleion

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche St. Panteleion befindet sich in der Nähe des Kölner Doms und ist eine der größten Basiliken der Stadt, die von einem Sonderfonds zur Förderung romanischer Kirchen verwaltet wird. Historiker behaupten, dass die erste schriftliche Erwähnung dieser Basilika aus dem Jahr 866 stammt, und bereits 995 wurde hier dank der Bemühungen von Erzbischof Bruno ein Benediktinerkloster gegründet.

Die Kirche St. Panteleion ist eines der ältesten geistlichen Bauwerke der Stadt, die ersten Reliquien wurden während der Herrschaft der Karolinger gebracht. Einige Fragmente von Statuen und Skulpturen, die im X Jahrhundert entstanden sind, sind bis heute erhalten geblieben. Der gesamte westliche Teil des Tempels ist zusammen mit dem Vestibül bis heute in seinem ursprünglichen Aussehen erhalten.

Dieser Tempel war ursprünglich eine einschiffige Hallenkirche, wurde aber 1160 zu einer dreischiffigen Basilika umgebaut. Nach ihrer bedeutenden Erweiterung und dem Bau der Kölner Befestigungsanlagen landete die Kirche innerhalb der Stadtgrenzen. Ab der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden barocke Elemente in den Baustil des Gebäudes eingeführt, von denen die Dekoration des Chores sowie die Kulisse der Orgel bis heute überliefert sind.

Im Jahr 1757 verfiel die Kirche St. Panteleion, weshalb beschlossen wurde, ihre Türme an den Seiten abzureißen und andere zu bauen, die jedoch in Größe und Höhe kleiner waren. Anschließend wurde die Basilika als Stall- und Garnisonskirche genutzt. Während der Feindseligkeiten des 20. Jahrhunderts wurde der Tempel durch Beschuss und Bombenangriffe erheblich beschädigt, aber durch Restaurierungs- und Restaurierungsarbeiten konnte er sein ursprüngliches Aussehen im romanischen Stil, wenn auch mit einigen barocken Elementen, wiedererlangen.

Foto

Empfohlen: