Jakobskapelle (Kaplnka sv. Jakuba) Beschreibung und Fotos - Slowakei: Bratislava

Inhaltsverzeichnis:

Jakobskapelle (Kaplnka sv. Jakuba) Beschreibung und Fotos - Slowakei: Bratislava
Jakobskapelle (Kaplnka sv. Jakuba) Beschreibung und Fotos - Slowakei: Bratislava

Video: Jakobskapelle (Kaplnka sv. Jakuba) Beschreibung und Fotos - Slowakei: Bratislava

Video: Jakobskapelle (Kaplnka sv. Jakuba) Beschreibung und Fotos - Slowakei: Bratislava
Video: Navštívte Kaplnku svätého Jakuba v Bratislave | Mestský úrad ochrany pamiatok 2024, Juni
Anonim
Jakobskapelle
Jakobskapelle

Beschreibung der Attraktion

Auf dem Platz des Slowakischen Nationalaufstands (SNP-Platz) befindet sich eine unscheinbare Glaskabine, die Touristen als Halt oder Abstieg in die Passage betrachten, so dass sie gleichgültig vorbeigehen. Selbst manche Einheimische wissen nicht, was sich unter der Glaskuppel verbirgt. Es wurde 1995 installiert, als Archäologen mitten in der Altstadt von Bratislava die Überreste der St.-Jakobs-Kapelle entdeckten - das älteste sakrale Gebäude der slowakischen Hauptstadt. Und bei ihr wurde ein unberührtes Lager mit menschlichen Knochen gefunden, das sogenannte Beinhaus.

Die Anwesenheit des Beinhauses an der alten Kirche lässt sich sehr einfach erklären: Die Kapelle wurde 1436 auf dem Stadtfriedhof außerhalb von Bratislava errichtet. Neben der Kapelle befand sich ein weiterer Tempel, der bis heute nicht erhalten ist - die Kirche St. Laurentius. Jetzt erinnert nur noch eine Schicht Kopfsteinpflaster auf dem Bürgersteig an seine Existenz, die sich farblich von den restlichen Steinen des Straßenbelags unterscheidet.

Die ursprüngliche Jakobskapelle wurde im romanischen Stil errichtet und anschließend im gotischen Stil umgebaut. Neben den Ruinen dieses jüngsten Tempels wurden die Fundamente und Fragmente der 1100 errichteten Rotunde entdeckt. Später wurde an seiner Stelle ein Beinhaus errichtet, das zur St.-Laurentius-Kirche gehörte. Auf den Fundamenten dieses Beinhauses entstand im 15. Jahrhundert die Jakobskapelle.

Sowohl die St.-Jakobs-Kapelle als auch der St.-Laurentius-Tempel wurden während der Belagerung Bratislavas durch die türkische Armee auf Befehl der Stadtverwaltung zerstört. Dies geschah 1529.

Heute gilt die Ruine der Jakobskapelle als Außenstelle des dortigen Stadtmuseums. Der Tempel und das Beinhaus sind nur zweimal im Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich. Für diese Exkursionen müssen Sie im Voraus einen Termin vereinbaren, da viele Leute die unterirdische Kapelle sehen möchten. Um die Integrität des gotischen Schreins zu bewahren, beschränkte die Museumsleitung die Besucherzahl: Die Kapelle kann von nicht mehr als 900 Personen pro Jahr besichtigt werden.

Foto

Empfohlen: