Synagoge Beschreibung und Foto - Ukraine: Ivano-Frankivsk

Inhaltsverzeichnis:

Synagoge Beschreibung und Foto - Ukraine: Ivano-Frankivsk
Synagoge Beschreibung und Foto - Ukraine: Ivano-Frankivsk

Video: Synagoge Beschreibung und Foto - Ukraine: Ivano-Frankivsk

Video: Synagoge Beschreibung und Foto - Ukraine: Ivano-Frankivsk
Video: Почему Новгород называли Господином, а Киев Матерью городов Русских? 2024, Juni
Anonim
Synagoge
Synagoge

Beschreibung der Attraktion

Die Synagoge oder, wie sie auch genannt wird, Tempel wurde 1899 in Iwano-Frankiwsk eröffnet. Die Idee zum Bau einer Synagoge kam bereits 1877 von den Mitgliedern der Fortschrittsgesellschaft, ein Jahr später gelang es ihnen, die Zuweisung eines Baugrundstücks zu sichern. 1895 wurde der Grundstein zum Bau der Synagoge durch Rabbi Isaac Horowitz gelegt, der österreichische Architekt Wilhelm Stässny wurde zum Architekten ernannt. Der Bau der Synagoge dauerte vier Jahre. Die Türen der Synagoge wurden am 4. September 1899 in Anwesenheit des Klerus, aber auch von Vertretern der örtlichen Behörden für die Gemeindemitglieder geöffnet.

Die steinerne Synagoge wurde im Neorenaissance-Stil erbaut, und auch der maurische Stil beeinflusste ihr Aussehen stark. Die Haupthalle bot Platz für bis zu 300 Gläubige (Sitzplätze). Anfangs wurden die Ecken der Synagoge von vier Kuppeltürmen gekrönt, die mit den Davidsternen verziert waren. Der Eingang zur Synagoge war von Westen. In der Haupthalle entlang des Umfangs befanden sich Galerien, die speziell für Frauen bestimmt waren.

Im Ersten Weltkrieg wurde das Gebäude teilweise zerstört, nach der Restaurierung 1927-1929 wurde das Dach der Synagoge erneuert und die Innenwände erneuert. Das gleiche Schicksal erwartete die Synagoge während des Großen Vaterländischen Krieges - das Gebäude wurde fast vollständig zerstört, danach dauerte es Jahre, es zu restaurieren.

1990 wurde ein Teil der Räumlichkeiten an die jüdische Gemeinde zurückgegeben. Den Rest nimmt ein Möbelhaus ein. In einer der Wände des Gebäudes wurde eine Gedenktafel angebracht, die den gefallenen Soldaten der OUN-UPA gewidmet ist.

Foto

Empfohlen: