Djatlowo-Kirche Mariä Himmelfahrt Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Region Grodno

Inhaltsverzeichnis:

Djatlowo-Kirche Mariä Himmelfahrt Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Region Grodno
Djatlowo-Kirche Mariä Himmelfahrt Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Region Grodno

Video: Djatlowo-Kirche Mariä Himmelfahrt Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Region Grodno

Video: Djatlowo-Kirche Mariä Himmelfahrt Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Region Grodno
Video: Mariä Himmelfahrt 2024, Juni
Anonim
Dyatlovsky-Kirche Mariä Himmelfahrt
Dyatlovsky-Kirche Mariä Himmelfahrt

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche der Himmelfahrt der Heiligen Jungfrau Maria oder die Kirche der Himmelfahrt der Heiligen Jungfrau Maria in Dyatlovo wurde 1624 mit Mitteln des prominenten Politikers Lev Ivanovich Sapega gebaut, der die Kirchenunion unterstützte. Bereits 1646 wurde der Tempel auf Kosten von K. L. Sapieha.

Während des Brandes von 1743, als das gesamte Dorf Dyatlovo dem Feuer zum Opfer fiel, wurde auch die Mariä Himmelfahrt-Kirche schwer beschädigt. Der Hauptaltar, das gesamte Kirchenarchiv und die Familienbestattungen in der Krypta brannten ab. 1751 nahm der Architekt Alexander Osikevich die Restaurierung vor, der die Kirche nicht nur von außen umbaute, sondern auch die Gestaltung ihrer Innenausstattung aufnahm. Die Mittel für die Restaurierung des Tempels wurden von Fürst Nikolai Radziwill bereitgestellt. Nach der Rekonstruktion wurde die Kirche einschiffig, zweitürmig mit abgestufter Fassade, dekoriert im Wilnaer Barockstil. In den seitlichen Fassadenteilen wurden Nischen geschaffen, in denen die Skulpturen der Heiligen Petrus und Paulus sowie Jesus und der Gottesmutter installiert sind. Der Autor dieser Statuen ist wahrscheinlich der Krakauer Bildhauer Costello.

1882 wurde der Tempel bei einem Großbrand erneut beschädigt. Es musste wieder restauriert werden. Im Zuge der Renovierung wurde das gesamte Dach der Kirche erneuert. Während der Restaurierung wurde auch der Innenraum erneuert. In ihm erschienen skulpturale und ornamentale Modellierungen, die 7 Altäre schmückten.

Im Jahr 1900 wurde ein hoher Kirchenzaun gebaut, um das Territorium des Tempels vom Markt abzugrenzen, der spontan auf dem Hauptplatz entstand. Auch Tore und tetraedrische Türmchen mit figürlichen Kuppeln wurden errichtet.

Foto

Empfohlen: