Wesslow Palace (Palac Wesslow) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Inhaltsverzeichnis:

Wesslow Palace (Palac Wesslow) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau
Wesslow Palace (Palac Wesslow) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Video: Wesslow Palace (Palac Wesslow) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Video: Wesslow Palace (Palac Wesslow) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau
Video: Sheck Wes - "WESPN" (Instrumental) - s l o w e d & r e v e r b 2024, Juni
Anonim
Weslow-Palast
Weslow-Palast

Beschreibung der Attraktion

Wieslow Palace ist ein spätbarocker Palast in Warschau. Während seines Bestehens hat es wiederholt seine Besitzer und Namen gewechselt: Es ist auch als Altes Postschloss und Ostrowski-Palast bekannt.

Das Schloss Veslov wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von Peter Tirregael für den damaligen Bürgermeister von Grojec, General Frantisek Zalutski, erbaut. 1761 verkaufte der General das Schloss an den königlichen Schatzmeister Theodor Vesel, der nach nur 3 Jahren Besitz beschloss, das Schloss loszuwerden. So wurde 1764 Bischof Anthony Ostrovsky der nächste Besitzer. Im Jahr 1780 wurde das Gebäude vom Gouverneur Frantisek Ignatius Pshebendovsky übernommen, der beschloss, im Gebäude ein Postamt zu errichten, das bis 1874 funktionierte.

Im Jahr 1882 begann in Warschau der Wiederaufbau der Trembaka-Straße, das an den Palast angrenzende Gebäude wurde abgerissen. Infolgedessen wurde der Palast nach dem Projekt der Architekten Aleksadr Voidy und Vladislav Marconi umgebaut: Eine neue Fassade mit Blick auf eine breite Straße entstand und ein weiteres Wohngeschoss wurde fertiggestellt. Seit 1887 beherbergte das Gebäude die Redaktionen des Daily Courier und der Illustrated Weekly.

Im Zweiten Weltkrieg 1944 wurde das Schloss durch eine Bombenexplosion vollständig zerstört, nur die Außenmauern blieben erhalten. In den Jahren 1947-1948 wurden unter der Leitung des Architekten Jan Bienkowski Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Derzeit befinden sich hier die Generalstaatsanwaltschaft und das Institut für Justiz.

Foto

Empfohlen: