Theaterfestival "Baltic House" Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Theaterfestival "Baltic House" Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
Theaterfestival "Baltic House" Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Theaterfestival "Baltic House" Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Theaterfestival
Video: Анна Каренина - Театр-фестиваль "Балтийский дом"/Anna Karenina -Theatre-festival "The Baltic House" 2024, Juni
Anonim
Theaterfestival "Baltisches Haus"
Theaterfestival "Baltisches Haus"

Beschreibung der Attraktion

Das Baltic House ist das Staatstheater von St. Petersburg, das den Status eines Festspielhauses hat. Auf der Grundlage des Theaters finden jährlich Meisterkurse, internationale Foren und Festivals der darstellenden Künste statt.

Die Geschichte des Theaters begann 1936, als in Leningrad auf der Grundlage des Roten Theaters und des Theaters der Werktätigen Jugend ein neues Staatstheater namens Lenin Komsomol entstand. Dieses Theater wurde von V. Kozhich geleitet, und M. Chezhegov wurde der Chefdirektor. Das Theater des leninistischen Komsomol orientierte sich hauptsächlich an der Leningrader Jugend.

1950-1956 der Chefdirektor des Theaters war Georgy Tovstonogov. Die von ihm inszenierten Aufführungen zeichneten sich durch ihre aktuellen Themen und ihren modernen Geist aus, basierten aber gleichzeitig auf den besten Traditionen des russischen Dramas. Unter der Leitung eines herausragenden Regisseurs wurde im Lenin-Komsomol-Theater eine Truppe großartiger Schauspieler ausgewählt. So herausragende Schauspieler unserer Zeit wie E. Lebedev, Y. Tolubeev, T. Doronina, V. Chestnokov, R. Bykov, O. Basilashvili, N. Urgant, N. Tenyakova, Y. Panich, A. Balter, L. Malevannaya, E. Vitorgan, O. Dahl und andere.

Das Gebäude des Theaters wurde an der Stelle des ehemaligen "Volkshauses Kaiser Alexanders III." errichtet, dessen linker Flügel 1932 abbrannte. Das erste Projekt des Architekten N. F. Demkova wurde in der Leningrader Avantgarde getragen. Aber damals kam der Stil des stalinistischen Imperiums gerade in Mode, und Demkov begann nicht, Änderungen an seinem Projekt vorzunehmen und gab das Projekt auf, das von N. A. Miturich mit V. P. Makaschow. Der Bau des Theatergebäudes wurde 1936 abgeschlossen.

1991 wurde auf der Grundlage des Theaters beschlossen, das Festival "Baltic House" durchzuführen, das das Theaterforum "Baltic Theatre Spring" ersetzte, das aufgrund des Zusammenbruchs der Sowjetunion nicht mehr existierte. Diese Richtung in der Tätigkeit des Theaters spiegelt sich in seinem Namen wider. 1992 wurde das Theater in „Baltic House“umbenannt und 2001 erhielt es aufgrund seiner reichen Erfahrung in der Organisation internationaler Bühnenfestivals den Status eines „Theaterfestivals“.

Das Theater hat vier Bühnen: die Große - für 870 Plätze, die Kleine - für 100 Plätze, den Keller und den 91. Saal. Das Baltic House Theater ist mit Geräten für die Simultanübersetzung ausgestattet. Dies macht es möglich, Gruppen zu beherbergen, die Aufführungen in verschiedenen Sprachen zeigen.

Heute finden hier mehrere internationale Wettbewerbe statt. Darunter: „Meetings in Russia“, „Baltic House“, „Director - Women's Profession“, „Monocle“, „Festival of Baltic Cultural Capitals“, „Balkan Theatre Space“.

Die Besonderheit des Theaters besteht darin, dass es eine ständige experimentelle Arbeit auf der Suche nach neuen Formen der Theaterkunst und der Verbesserung der theatralischen Fähigkeiten betreibt.

Regisseure aus Moskau, St. Petersburg, Europa, wie Igor Konyaev, Andrey Moguchy, Andrey Prikotenko, Henrik Baranovsky (aus Polen), Riccardo Sottili und Marcello Bartoli (aus Italien), Borislav Chakrinov (aus Bulgarien), Andrey Zholdak (aus der Ukraine). Die Regisseure Stanislovas Rubinovas, Jonas Vaitkus, Raimundas Banionis, der Komponist Faustas Latenas, die Schauspieler Vladas Bagdonas, Elжbieta Latenaite, Regimantas Adomaitis, Juozas Budraitis arbeiten mit dem Theater bei der Gestaltung der Aufführungen zusammen.

Das Theaterstück wird sowohl vom klassischen als auch vom modernen Repertoire präsentiert. Neben den Aufführungen der Haupttruppe des Theaters präsentieren das Theater Experimentalbühne unter der Leitung von A. Proudin und „Farsi“unter der Leitung von V. Kramer auf ihrer Bühne ihre Aufführungen. Das Theater wird von Sergey Shub (Generaldirektor) und V. A. Tykke (Künstlerischer Leiter).

Das Theater ist einer der Gründer des Baltic House Festivals zusammen mit dem Kulturministerium der Russischen Föderation, dem Kulturausschuss und dem Ausschuss für Außenbeziehungen der St. Petersburger Verwaltung, dem "Zweig der Russischen Föderation STD", das Baltic International Festival Center. Das Festival gilt als eines der maßgeblichsten Theaterforen in Europa. Das Hauptprogramm des Festivals wird in der Regel mit Premieren präsentiert.

Über den gesamten Zeitraum des Festivals nahmen daran rund 100 Theater aus 30 Ländern teil. Direktoren wie O. Efremov, J.-P. Vincent, L. Dodin, K. Ginkas, Y. Lyubimov, O. Korshunovas, K. Marthaler, E. Nyakrosius, E. Nyuganen, T. Ostermeier, R. Tuminas, S. Purcarete, R. Sturua, P. Fomenko, V. Fokin, E. Yarotski, A. Hermanis, G. Yazhyna ua Das Festival wurde mit einem UNESCO-Preis ausgezeichnet.

Das Baltic House ist ein einzigartiges Großprojekt, das sich systematisch für die Stärkung der kulturellen Beziehungen zwischen Russland und den europäischen Ländern einsetzt.

Foto

Empfohlen: