Tate Galery und Tate Modern Beschreibung und Fotos - Großbritannien: London

Inhaltsverzeichnis:

Tate Galery und Tate Modern Beschreibung und Fotos - Großbritannien: London
Tate Galery und Tate Modern Beschreibung und Fotos - Großbritannien: London

Video: Tate Galery und Tate Modern Beschreibung und Fotos - Großbritannien: London

Video: Tate Galery und Tate Modern Beschreibung und Fotos - Großbritannien: London
Video: A Short Guide to the Tate Modern in London 2024, Juni
Anonim
Tate und Tate Modern Galerien
Tate und Tate Modern Galerien

Beschreibung der Attraktion

Die National Gallery of British Art ist nach ihrem Gründer, dem Industriellen Sir Henry Tate, viel besser als Tate Gallery bekannt. Seine Privatsammlung bildete die Grundlage des zukünftigen Museums, das die bildende Kunst Großbritanniens von 1500 bis heute repräsentiert. Die Galerie wurde 1897 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Derzeit werden hier mehr als 60.000 Exponate aufbewahrt - Gemälde, Zeichnungen, Stiche.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude der Galerie durch Bomben beschädigt, aber fast alle Exponate wurden evakuiert und diejenigen, die nicht entfernt werden konnten, zuverlässig abgedeckt und geschützt. Nach dem Krieg wurde die Galerie 1949 wiedereröffnet.

Das Museumsgebäude wurde mehrmals erweitert und fertiggestellt. 1987 wurde die Clore Gallery eröffnet, die die größte Sammlung von Turners Gemälden zeigt. Das älteste Gemälde im Museum ist Portrait of a Man in a Black Hat (1545) von John Betts. Hier können Besucher Gemälde von Hogarth, Reynolds, Gainsborough, Constable und vielen anderen britischen und europäischen Meistern sehen.

Teil der Tate Group of Galleries ist die Tate Modern, die eine Sammlung europäischer und amerikanischer Gemälde präsentiert, die nach 1900 entstanden. Es ist in einem ehemaligen Kraftwerk untergebracht, das komplett zu einem Museum umgebaut wurde. In den Sälen dieser Galerie befinden sich Werke von Kandinsky, Malewitsch und Chagall. Bemerkenswert ist, dass die Tate Modern Gemälde nicht in chronologischer Reihenfolge anordnet, wie in den meisten Museen üblich, sondern nach Themen gruppiert: „Stillleben, Sujet, reales Leben“, „Landschaft und Umwelt“, „Historische Malerei“, „ Akt, Aktion, Körper.

Foto

Empfohlen: