Waffenmuseum Luigi Marzoli (Museo delle Armi) Beschreibung und Fotos - Italien: Brescia

Inhaltsverzeichnis:

Waffenmuseum Luigi Marzoli (Museo delle Armi) Beschreibung und Fotos - Italien: Brescia
Waffenmuseum Luigi Marzoli (Museo delle Armi) Beschreibung und Fotos - Italien: Brescia

Video: Waffenmuseum Luigi Marzoli (Museo delle Armi) Beschreibung und Fotos - Italien: Brescia

Video: Waffenmuseum Luigi Marzoli (Museo delle Armi) Beschreibung und Fotos - Italien: Brescia
Video: Museo delle Armi “Luigi Marzoli” 2024, Juni
Anonim
Luigi Marzoli Waffenmuseum
Luigi Marzoli Waffenmuseum

Beschreibung der Attraktion

Das von Carlo Scarpa geschaffene und 1988 eröffnete Waffenmuseum Luigi Marzoli befindet sich im Bergfried des Schlosses von Brescia, einem der ältesten Teile des Schlosses, das im 14. Jahrhundert während der Herrschaft des Visconti-Clans erbaut wurde. Es beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen antiker Waffen und Rüstungen in Europa.

Die antike Geschichte der Waffenherstellung in Brescia wird im Museum mit 580 Exponaten präsentiert - Schwerter, Schusswaffen und Ausrüstungsgegenstände. All diese Dinge, von denen die ältesten aus dem Jahr 1090 stammen, wurden von dem Industriellen Luigi Marzoli, dessen Namen das Museum heute trägt, gesammelt und der Stadt vermacht. Die meisten Exponate stammen aus dem 15.-18. Jahrhundert, sie wurden in Brescia und Mailand gesammelt. Auch im Museum können Sie die Militärgeschichte der Region kennenlernen und großformatige Militärleinwände sehen. Der Hauptkern der Sammlung wurde um 300 neue Artefakte erweitert – insbesondere Schusswaffen des 19. Jahrhunderts aus der Stadtsammlung.

Ein Rundgang durch die zehn Ausstellungssäle des Museums, in denen Exponate ausgestellt sind, beginnt am besten mit einer Einführung in die Waffentechnik des 15. Zu den seltensten Artefakten aus dieser Zeit gehören ein riesiger venezianischer Helm, ein Helm mit einem Visier in Form eines Hundegesichts und ein Schwert aus dem 13. Jahrhundert - das älteste in der Sammlung.

Die Sammlung von Waffen aus dem 16. Jahrhundert spiegelt Veränderungen der militärischen Taktiken und Methoden der Kriegsführung wider. Schon damals waren leichtere und bequemere Uniformen gefragt, wie zum Beispiel luxuriöse Rüstungen im Maximilian-Stil, die mit Hilfe einer glänzend geschnitzten Oberfläche förmlich über sich selbst „schrien“. Gleichzeitig begannen Waffen nicht nur zu einem militärischen Gegenstand zu werden, sondern auch zu einem Element von Status und Prestige - dies spiegelt sich auch in der Ausstellung wider. Die Rekonstruktion im "Hirschzimmer" - eine Kavallerieeskorte zu Fuß und berittene Soldaten mit Hellebarden und Keulen - macht einen beeindruckenden Eindruck. Und in der Halle der luxuriösen Waffen sind zwei runde Zeremonialschilde ausgestellt, von denen einer auf das Jahr 1563 datiert - dies ist ein echtes Kunstwerk: Beide Schilde sind mit einem konvexen Relief mit Goldspritzern und dem Bild des Triumphes des Bacchus verziert.

Einen wichtigen Platz in der Sammlung des Museums nimmt die Sammlung von Hellebarden, Musketen, Gewehren und anderen Schusswaffen ein - einige der Exponate wurden von anerkannten Büchsenmachern wie Cominazzo, Kinelli, Dafino und Aquisti hergestellt. Außerdem können Besucher des Waffenmuseums, die sich für Kunst und Architektur interessieren, die Fresken aus der Visconti-Ära bewundern, die die Hallen des Turms schmücken, und die Ruinen eines römischen Tempels aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. erkunden. - alles, was von der gesamten Tempelanlage übrig geblieben ist, die einst auf dem Chidneo-Hügel stand.

Foto

Empfohlen: