Beschreibung und Fotos der Siedlung Woronitsch - Russland - Nordwesten: Pushkinskie Gory

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Siedlung Woronitsch - Russland - Nordwesten: Pushkinskie Gory
Beschreibung und Fotos der Siedlung Woronitsch - Russland - Nordwesten: Pushkinskie Gory

Video: Beschreibung und Fotos der Siedlung Woronitsch - Russland - Nordwesten: Pushkinskie Gory

Video: Beschreibung und Fotos der Siedlung Woronitsch - Russland - Nordwesten: Pushkinskie Gory
Video: Das Ärmste Land der Welt 'BURUNDI' (Ich werde nie vergessen, was ich sah) 2024, Juli
Anonim
Siedlung Woronitsch
Siedlung Woronitsch

Beschreibung der Attraktion

Woronitsch ist eine Siedlung in der Region Pskow. Das Hotel liegt in einer Entfernung von 3 km von Puschkinskie Gory. In der Nähe fließt der Fluss Sorot, an dessen Ufern sich das gleichnamige Dorf befindet. Unweit des Grigorsky-Parks, im Zentrum von Voronich, befindet sich die Siedlung Voronich. Heute sind nur noch die Ruinen der Siedlung erhalten.

Früher, im 14.-16. Jahrhundert, war es Teil der Befestigungen entlang der südwestlichen Grenze von Pskov. Woronitsch war ein wichtiger strategischer Grenzpunkt sowie ein wichtiger Handelspunkt, ein Kreuzungspunkt auf der Handelsroute von Moskau und Pskow in Richtung Litauen und Polen. Im 15. Jahrhundert gab es in dieser Siedlung über 400 Haushalte. Der Volkssage nach gab es hier 77 Kirchen und Klöster, also mehr als in anderen Vororten von Pskov. Es war mehr als zum Beispiel in Velja, Opochka, Ostrov und anderen Städten.

Ende des 16. Jahrhunderts, während ihrer Blütezeit, während des Livländischen Krieges, eroberten polnische Truppen unter der Führung ihres Königs Stefan Batory die Festung, besiegten sie und zerstörten die Stadt bei ihrem Rückzug vollständig. Seitdem wurde es leider nicht mehr restauriert. Die verbliebenen Siedlungen verfielen durch spätere Überfälle endgültig, da ihre Verteidigung ohne Festung und Soldaten bereits deutlich geschwächt war.

Heute ist die Siedlung ein großer Hügel und die Überreste einer Festung. Auf seinem Gipfel befindet sich von der Südwestseite her ein hoher und steiler Wall. Früher war der gesamte Hügel von einer hohen Holzmauer umgeben. In den Ecken ragten Türme auf. Zwei Torpaare führten zur Festung, zu der seitlich Straßen führten. Noch heute kann man ihre Spuren sehen, die mehrere Jahrhunderte später überlebt haben. Die Festung beherbergte Lagerhallen mit Waffen und Munition sowie Lebensmitteln. Im Inneren befanden sich auch sogenannte Belagerungszellen, die den Anwohnern bei drohender Gefahr als provisorischer Unterschlupf dienten.

In der Festung selbst gab es früher zwei Kirchen - Ilyinsky und Yegoryevsky. Keiner von ihnen hat überlebt. Noch heute können Sie jedoch teilweise die erhaltenen Teile des antiken Fundaments des Yegoryevsky-Tempels sehen. Das Gebäude der Jegoryevsky-Kirche brannte 1913 ab. Ebenfalls erhalten sind ein Steinzaun und alte Steinkreuze aus dem 15.-16. Jahrhundert. 1984 wurden sie restauriert. Am Eingang zum Innenhof der Kirche können Sie die alten steinernen Kanonenkugeln sehen, die hier bei Ausgrabungen gefunden wurden.

Im Jahr 2007 wurde an der Stelle der alten Kirche auf dem alten Fundament die St. Georgskirche neu errichtet. Zur Restaurierung wurden die antiken Pläne der Vorgängerkirche sowie deren historische Beschreibung zugrunde gelegt.

Die Besitzer von Trigorskoe, das sich neben Voronich befindet, wurden in der Siedlung Voronich begraben. Diese Bestattungen befanden sich entlang der östlichen Altarseite des Yegoryevsky-Tempels. Dies war der Ahnenfriedhof der Familie Osipov. Praskovya Alexandrowna Osipova war die Besitzerin von Trigorsky. Hier ist das Grab ihres Mannes I. S. Osipova. Auch unter dem gemeinsamen Marmorkreuz befinden sich die Bestattungen von A. M. Wyndomsky und A. N. Wolf.

Im Dorf Voronich sind die Fundamentreste der alten Himmelfahrtskirche erhalten. Seine berühmtesten Gemeindemitglieder waren Mitglieder der Familie Puschkin-Hannibal. Auf dem alten Friedhof in Voronich befindet sich das Grab von Benjamin Petrovich Hannibal, dem Onkel von A. S. Puschkin. Auch die Asche des Priesters Illarion Raevsky, der in der Auferstehungskirche diente und den Dichter selbst und seine ganze Familie kannte, ist hier begraben.

Hier, an der Stelle der zerstörten Festung, wurde nach dem Autogramm von Puschkin selbst das historische Drama "Boris Godunov" geschrieben.

Foto

Empfohlen: