Strossmayer Galerie (Strossmayerovoj galeriji starih majstora) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Zagreb

Inhaltsverzeichnis:

Strossmayer Galerie (Strossmayerovoj galeriji starih majstora) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Zagreb
Strossmayer Galerie (Strossmayerovoj galeriji starih majstora) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Zagreb

Video: Strossmayer Galerie (Strossmayerovoj galeriji starih majstora) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Zagreb

Video: Strossmayer Galerie (Strossmayerovoj galeriji starih majstora) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Zagreb
Video: THE DRESDEN GALLERY 2024, Juni
Anonim
Strossmeier Galerie
Strossmeier Galerie

Beschreibung der Attraktion

Die Strossmayer-Galerie ist ein Museum der Schönen Künste in der Hauptstadt Kroatiens. Die Galerie präsentiert den Besuchern eine Gemäldesammlung, die der Stadt 1884 von Bischof Josip Juraj Strossmayer geschenkt wurde. Die Galeriereserven umfassen etwa 4.000 Werke, von denen nur etwa 250 zur Besichtigung präsentiert werden und der Rest in anderen Museen oder Galerien in Kroatien aufbewahrt oder ausgestellt wird.

Die Strossmayer Galerie Alte Meister wurde im November 1884 eröffnet und nach ihrem Gründer benannt. Die Galerie selbst, mit dem Bischof als Schutzpatron, entstand 1860 und zog 1880 in eigens dafür errichtete Räumlichkeiten um.

Bischof Strossmayer erwarb seit seiner Ernennung zum Bischof von Dyakovo im Jahr 1850 30 Jahre lang Gemälde. Er begann mit italienischer Kunst, hauptsächlich Renaissance-Werken aus Florenz und Venedig. 1870 wechselte er zur Kunst des 17. Jahrhunderts. 1868 beschloss er, seine Sammlung dem kroatischen Volk zu schenken und sie der Akademie zu übergeben. Die Galerie wurde im November 1884 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zeigte 256 Kunstwerke.

Im Laufe der Jahre hat die prestigeträchtige Sammlung der Galerie immer mehr Spenden, auch von zeitgenössischen Künstlern, angezogen. Im Jahr 1934 führte die Erweiterung zur Gründung der Galerie für Moderne Kunst, um spätere Werke zu beherbergen.

Die Galerie Strossmayer zeigt Werke europäischer Künstler des 14. bis 19. Jahrhunderts, die in drei Hauptgruppen unterteilt sind: Italienisch, Französisch und Nordeuropa (Deutsch, Flämisch und Niederländisch).

Neben den Gemälden beherbergt das Museum auch die legendäre Baska-Tafel, die das älteste erhaltene Beispiel einer glagolitischen Schrift und möglicherweise das wichtigste Artefakt Kroatiens ist.

Im Park hinter der Akademie befindet sich eine große Statue des Bischofs Strossmayer von Ivan Meštrovic.

Foto

Empfohlen: