Haus-Museum von Johann Strauss (Johann Strauss Gedenkstatte) Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien

Inhaltsverzeichnis:

Haus-Museum von Johann Strauss (Johann Strauss Gedenkstatte) Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien
Haus-Museum von Johann Strauss (Johann Strauss Gedenkstatte) Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien

Video: Haus-Museum von Johann Strauss (Johann Strauss Gedenkstatte) Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien

Video: Haus-Museum von Johann Strauss (Johann Strauss Gedenkstatte) Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien
Video: Wiener Vorlesungen: "Stadtschrift" Vortrag Bodo Hell 2024, Juni
Anonim
Haus-Museum von Johann Strauss
Haus-Museum von Johann Strauss

Beschreibung der Attraktion

1862, nach einer erfolglosen fünfjährigen Romanze mit der Russin Olga Smirnitskaya, die während der Sommerkonzerte von Strauss in St. Petersburg begann, heiratete er schließlich die Sängerin Yetti Khalupetskaya (Künstlername Trefz). Ein Jahr später bezogen sie eine Wohnung in der Praterstraße 54, wo sie 7 Jahre lebten. Die Frau war sieben Jahre älter als Johann Strauß. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie bereits sieben Kinder. Trotzdem war ihre Ehe ziemlich glücklich.

Anfang der 1870er Jahre erlebte Strauss' Schaffen seine Blütezeit. Zu dieser Zeit schrieb er die berühmten Walzer "Geschichten aus dem Wienerwald" und "An der schönen blauen Donau". In dieser Zeit übertrug Strauss seinem Bruder Hofaufgaben und nahm die Operette auf, wobei er nur 15 Werke schrieb.

Während seiner Tourneen durch das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten stellte Strauss einen Weltrekord für die Leitung eines Orchesters mit mehr als tausend Personen auf.

Nach dem Tod seiner ersten Frau war Strauss noch zweimal verheiratet: 4 Jahre lang war er mit der Sängerin Angelina Dietrich verheiratet, 1882 wurde Adele Deutsch seine Frau. Trotz dreier Ehen hatte der Komponist keine eigenen Kinder. In den letzten Jahren seines Lebens verließ Johann Strauss das Haus fast nie, eine Ausnahme nur zu Ehren des 25-jährigen Jubiläums der Operette "Die Fledermaus". Während dieser aufregenden Reise hat er sich eine schlimme Erkältung zugezogen. Strauss starb im Alter von 73 Jahren an einer Lungenentzündung.

Adele, die Witwe des Komponisten, widmete sich dem Aufbau des Johann Strauss Museums und sammelte alle interessanten Briefe und Notizen. Das Museum, das sich in einer ehemaligen Wohnung an der Praterstraße befindet, enthält Musikinstrumente, Gemälde und Möbel des Komponisten, Walzerpartituren und persönliche Gegenstände von Strauss. Außerdem werden hier Dinge von Pater Strauss und seinen Brüdern ausgestellt. Die Innenräume des Museums stellen die Atmosphäre der Zeit wieder her, in der Johann Strauss einst lebte und wirkte, der der Welt 496 großartige Werke schenkte.

Foto

Empfohlen: