Haus Peter I. Beschreibung und Fotos - Lettland: Liepaja

Inhaltsverzeichnis:

Haus Peter I. Beschreibung und Fotos - Lettland: Liepaja
Haus Peter I. Beschreibung und Fotos - Lettland: Liepaja

Video: Haus Peter I. Beschreibung und Fotos - Lettland: Liepaja

Video: Haus Peter I. Beschreibung und Fotos - Lettland: Liepaja
Video: Марк Ротко. Неакадемічне мистецтвознавство 2024, Juni
Anonim
Haus von Peter I
Haus von Peter I

Beschreibung der Attraktion

Das Gebäude in der Kungu-Straße 24 in Liepaja ist laut Experten ein einzigartiges architektonisches Denkmal nicht nur in Lettland, sondern im gesamten Baltikum. Bei diesem Gebäude handelt es sich um das Haus von Peter I. Aufgrund der architektonischen und künstlerischen Bestandsaufnahme des Gebäudes, die auf Wunsch des jetzigen Eigentümers durchgeführt wurde, wurde das Haus in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtet. Seitdem hat es das Dach aus Ziegeln und die ursprünglichen Giebel erhalten.

Zum ersten Mal in der Geschichte wurde dieses Gebäude 1697 erwähnt, als Peter I. Liepaja besuchte. Der große Kaiser lebte hier eine Woche lang. Danach hieß das Haus Peters Haus.

Im April 1697 traf die Große Botschaft Peters des Großen in Liepaja ein. Das Herzogtum Kurland hat freundlicherweise alle Reisekosten ab Jelgava übernommen. In Liepaja sah Peter zum ersten Mal die offene Ostsee, für die er später zeitlebens kämpfte. Und der örtliche Hafen mit der Werft weckte echtes Interesse. Aus Liepaja schreibt der Kaiser einen Brief an GI Golovkin und schickt ihm "zwei kleine Bücher, eine Bibel, Zitronen und Orangen", die hier erworben wurden. Und in einem Brief an A. A. Vinius schreibt Peter I, dass er in einer örtlichen Apotheke einen Salamander in Alkohol gesehen hat. Es ist klar, dass der Zar alle Buchhandlungen, Geschäfte und Apotheken der Stadt besuchte. Höchstwahrscheinlich wurde dem Gast die 1675 mit Ziegeln fertiggestellte Kirche St. Anna erzählt und gezeigt. Später wurde darin ein wunderschöner geschnitzter Mahagoni-Altar installiert. Hier konnte der Zar zum ersten Mal Orgelmusik hören.

Seit einiger Zeit befand sich im Haus ein Hotel mit Gasthof. Im Inneren wurden Profile gefunden, die die Balken an der Decke schmückten. Ähnliches Dekor in Lettland wurde nur an 3 Orten auf dem Land gefunden. Und die Tatsache, dass diese Dekorationselemente im Stadthaus gefunden wurden, macht es zu einem einzigartigen Baudenkmal aus der Zeit des bürgerlichen Renaissance-Manierismus.

In einem der Wohnräume wurde auf dem geklebten Stoff ein Gemälde gefunden. Auf graubraunem Grund befinden sich 2 schwarze vertikale Stängel, die von einem gelben Band umschlungen sind, von denen weiße und rote Blütenblätter divergieren. An der anderen Wand sind ein ovales Medaillon und ein Fragment einer Girlande zu erkennen. Und auch - Spuren von schwarz-weiß-grauen Akanthusblättern und blau-rot-weiß-schwarzer Malerei auf grauem Grund.

Sein heutiges Aussehen erhielt das Haus 1797, als eine Tür im Stil des Spätklassizismus von der Seite der Kungu-Straße her angefertigt wurde. 1922 wurden rechts einfachere Türen eingebaut. Zur gleichen Zeit erschienen die heutigen neobarocken Türblätter des späten 19. Jahrhunderts, die aus einem anderen Gebäude mitgebracht wurden. Und das Loch in der Decke des zentralen Raumes, durch das die Waren unter das Dach gehoben wurden, wurde in der Holzarchitektur in Lettland noch nie gesehen.

In den Jahren 1952-1992 befanden sich im Petershaus eine Reihe von Wohnungen und eine Ausstellung des Liepaja-Museums, die der Großen Botschaft gewidmet war. Der jetzige Besitzer des Hauses hat sich das historische Gebäude schon lange genau angeschaut. Er dachte, er würde sich hier niederlassen, entschied aber, dass ein Gebäude dieser Stufe der Gemeinschaft dienen sollte. Für die Renovierung des Gebäudes sind jedoch erhebliche Investitionen erforderlich.

Ein sehr wichtiger Punkt für Besucher ist die Gelegenheit, die außergewöhnlichen Fragmente der Wandmalereien und die verlorenen Innenräume des späten 17. Jahrhunderts zu sehen, die daraus restauriert wurden. Nach Peters Besuch gab es hier viele interessante Dinge. Daher ist es für den Eigentümer schwierig, die Epoche für die Restaurierung des Objekts zu wählen.

Viele Menschen interessieren sich für das einzigartige Denkmal. Zum Beispiel Vertreter der lettischen Folklore. Sie sehen das Haus als Zentrum für traditionelles Handwerk. Aber ohne die Unterstützung des Stadtrats von Liepaja können sie sich die Miete nicht leisten. Die russische Gemeinde Liepaja wollte das Petershaus aufkaufen. Der jetzige Eigentümer kann diesen Bedingungen jedoch nicht zustimmen, da die in den USA lebenden ursprünglichen Eigentümer gebeten haben, das Haus in Ordnung zu bringen und es unter keinen Umständen weiterzuverkaufen. Und er nannte seine Mietbedingungen. Der Anführer der Gemeinschaft versprach, darüber nachzudenken und Geld zu beschaffen. Das Schicksal des einzigartigen historischen Baudenkmals bleibt ungeklärt.

Foto

Empfohlen: