Beschreibung und Fotos der Heilig-Kreuz-Kathedrale - Russland - Baltikum: Kaliningrad

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Heilig-Kreuz-Kathedrale - Russland - Baltikum: Kaliningrad
Beschreibung und Fotos der Heilig-Kreuz-Kathedrale - Russland - Baltikum: Kaliningrad

Video: Beschreibung und Fotos der Heilig-Kreuz-Kathedrale - Russland - Baltikum: Kaliningrad

Video: Beschreibung und Fotos der Heilig-Kreuz-Kathedrale - Russland - Baltikum: Kaliningrad
Video: Matthäus Wehowski: Zwischen Kreuz und Fahne 2024, Juni
Anonim
Heilig-Kreuz-Kathedrale
Heilig-Kreuz-Kathedrale

Beschreibung der Attraktion

Eines der neuesten Denkmäler lutherischer Architektur in Kaliningrad ist das 1933 vom Berliner Architekten Arthur Kickton erbaute Gebäude der Heilig-Kreuz-Kirche. Heute wird das Kultgebäude auf der Oktoberinsel von der Kreuzerhöhungs-Kathedrale bewohnt.

Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts stellte sich im Osten der Insel Lomse (heute Oktyabrsky), die massiv mit Wohnhäusern bebaut war, die Frage nach dem Bau eines Tempels. 1913 wurde der Pfarrgemeinde ein Grundstück zugewiesen, der Bau des Tempels wurde jedoch durch den Ersten Weltkrieg verhindert. 1925 wurde das erste (von der Stadt nicht genehmigte) Projekt des Gebäudes erstellt. Später wurde das Projekt von Kickton entworfen, der durch die Restaurierung der Tempel von Jerusalem nach dem Erdbeben berühmt wurde, und bereits im Juni 1930 fand die feierliche Verlegung des Tempels statt.

Der 1933 errichtete Tempel hatte im Grundriss die Form eines griechischen Kreuzes, war dreischiffig, und über der Westfassade ragten zwei Türme mit Kuppelabschluss auf. Das architektonische Hauptmerkmal des Tempels war ein riesiges Nischenportal, das mit einer Kadiner Majolika mit einem Kreuz verziert war. Für die Verkleidung des Tempels wurde dekorativer Ziegel verwendet - Kadinsky-Klinker. In der Vorkriegszeit befand sich unter der Empore eine Uhr, und eines der Elemente der Fassadengestaltung war eine Pelikanskulptur von Arthur Steiner. Die Glasfenster des Tempels wurden nach Skizzen des Königsberger Künstlers Gerhard Eisenblätter angefertigt, das Innere des Tempels wurde von dem Berliner Künstler Erchst Fey gestaltet.

Vor dem Zweiten Weltkrieg war es die Lutherische Evangelische Kirche. Bei der Bombardierung und Erstürmung Königsbergs wurde die Kirche praktisch nicht beschädigt und zu Sowjetzeiten wurde das gut erhaltene Gebäude wirtschaftlich genutzt. 1986 wurde das verlassene und baufällige Gebäude des Tempels der orthodoxen Kirche übergeben. 1991 wurde das restaurierte Gebäude als orthodoxe Kathedrale der Kreuzerhöhung in Betrieb genommen. Die Innenausstattung wurde nach orthodoxen Kanonen rekonstruiert. Bis 2006 war die Kathedrale der Kreuzerhöhung offiziell die Kathedrale von Kaliningrad. Die Hauptattraktion der Kathedrale ist die einzigartige Bernsteinikonostase.

Heute ist das Gebäude der Heilig-Kreuz-Kathedrale ein architektonisches Denkmal der Tempelarchitektur, dessen Bild in den Souvenirprodukten von Kaliningrad verwendet wird.

Foto

Empfohlen: