Nachlass des Verwalters des Sheremetev-Nachlasses Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Ivanovo

Inhaltsverzeichnis:

Nachlass des Verwalters des Sheremetev-Nachlasses Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Ivanovo
Nachlass des Verwalters des Sheremetev-Nachlasses Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Ivanovo

Video: Nachlass des Verwalters des Sheremetev-Nachlasses Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Ivanovo

Video: Nachlass des Verwalters des Sheremetev-Nachlasses Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Ivanovo
Video: Was bedeutet Nachlassverwaltung? 2024, Juni
Anonim
Nachlass des Verwalters des Sheremetev-Nachlasses
Nachlass des Verwalters des Sheremetev-Nachlasses

Beschreibung der Attraktion

Die Stadt Ivanovo ist eine Art russischer Industriestadt des späten 19. - frühen 20. Jahrhunderts. Hier können Sie das Museum für Industrie und Kunst, das Museum von Ivanovo Chintz, das Haus des Kaufmanns Osip Shchudrov (Shchudrovskaya-Zelt), das Patrimonialamt der Scheremetews usw.

Das Anwesen des Gutsverwalters der Scheremetews ist eines der originellsten und einzigartigsten Beispiele ziviler Architektur in der Stadt Ivanovo, ein interessantes Baudenkmal im Stil des Klassizismus. Das Hotel liegt im Zentrum der Stadt, in der Krutitskaya-Straße 33.

Der rasante Verlauf des 18. Jahrhunderts, eröffnet durch die Reformtätigkeit von Kaiser Peter dem Großen, hat die Entwicklung der Region Ivanovo und insbesondere des Dorfes Ivanovo geprägt. Das Dorf, das seit 1667 im Besitz der Fürsten von Tscherkasski war, ging 1743 an das alte Adelsgeschlecht der Grafen Scheremetew über. Diese Veränderungen waren mit der Hochzeit von Graf Peter Borisovich Sheremetev (Sohn des berühmten Mitarbeiters von Peter I, Feldmarschall Boris Petrovich Sheremetev) und der Tochter des Prinzen und Kanzlers des Russischen Reiches Alexei Mikhailovich Cherkassky - Varvara Alekseevna verbunden. Cherkassky gab seiner einzigen Tochter eine für damalige Verhältnisse fantastische Mitgift - das Dorf Ivanovo, Vasilievskoye und mehr als 5 Dutzend Siedlungen der Region wurden Teil des riesigen Sheremetev-Anwesens, in dem mehr als 300.000 Leibeigene lebten.

Iwanowo wurde zum Zentrum des riesigen Erbes der Scheremetews, das sich vom Dorf nach Süden entlang der Ufer des Uvod-Flusses zwischen den Straßen erstreckte, die von Iwanowo nach Schuja und Leschnewo führten.

Am Ende des 18. - der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war das Erbe von Ivanovo eines der gewinnbringendsten Güter der Scheremetews. Das Anwesen wurde entweder gebaut oder von Anwohnern gekauft. Hier, in einem riesigen Haus, wurde die Wohnung des Verwalters eingerichtet und im Nebengebäude befand sich ein Büro. An der Stelle des Kruglikha-Hains wurde der Grafsky-Garten angelegt (derzeit - der Garten vom 1. Mai). In Bezug auf die Einwohnerzahl übertraf die Hauptstadt des Sheremetev-Guts sogar die benachbarten Kreiszentren. Der neue Besitzer war den "kapitalistischen" Bauern gegenüber herablassend. Peter Borisovich Sheremetev und später sein Sohn Nikolai mischten sich nicht nur in die Aktivitäten der lokalen Leibeigenenunternehmer ein, sondern förderten sie auch.

Die Scheremetews besuchten Ivanovo und Umgebung fast nie. Erst 1771 kam Graf Nikolai Petrowitsch Scheremetew hierher, um die Pestepidemie abzuwarten, die in den Hauptstädten wütete. Die Verwaltung des reichen Erbes wurde von der St. Petersburger Residenz der Scheremetews durchgeführt, und ihre Verwalter - Wahlbauern - dienten auf den Iwanowo-Ländern. Inspektoren kamen selten vom zentralen Patrimonialamt nach Ivanovo. Zu diesem Zweck kam zum Beispiel 1793 Ivan Petrovich Argunov in das Dorf, der nicht nur ein großer russischer Künstler des 18.

Aus dem Patrimonialamt von Ivanovo wurde das gesammelte Quitrent-Geld auf das in der Nähe von Moskau gelegene Sheremetev-Gut von Kuskowo geschickt, und Zimmerleute wurden geschickt, um luxuriöse Grafenpaläste zu bauen. Die Miete, die in einem Jahr im Dorf Ivanovo eingenommen wurde, war mehr als im ganzen Land. Dies lag daran, dass der durchschnittliche Lebensstandard der lokalen Bauern höher war als in vielen anderen Gütern. Nicht umsonst tauchte das Sprichwort auf: "Reich und prahlerisch, wie ein Ivanovo-Mann."

Bis zu den revolutionären Ereignissen besaßen die Scheremetews große Grundstücke. Erst 1887 wurde der Hauptplatz der Stadt (heute Revolutionsplatz) aufgekauft, auf dem sich der Einkaufskomplex befand. Derzeit beherbergt das Gebäude JSC "Ivanovorestavratsia".

Empfohlen: