Beschreibung und Fotos des Königspalastes (Palac krolewski) - Polen: Wroclaw

Beschreibung und Fotos des Königspalastes (Palac krolewski) - Polen: Wroclaw
Beschreibung und Fotos des Königspalastes (Palac krolewski) - Polen: Wroclaw

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
Königspalast
Königspalast

Beschreibung der Attraktion

Das Königsschloss ist der Palast der preußischen Könige in der polnischen Stadt Breslau, früher bekannt als Schloss Breslau. Derzeit befindet sich hier das Breslauer Stadtmuseum.

Das Schloss wurde 1717 im Stil der Wiener Schlösser für Freiherr Heinrich Gottfried von Spatgen erbaut. 1750, nachdem Preußen Schlesien erobert hatte, wurde das Schloss vom preußischen König Friedrich dem Großen gekauft und zu seiner Residenz umgebaut. 1751-1753 wurde das Gebäude nach Plänen des königlichen Baumeisters Johann Bowmann erweitert. Nach dem Tod Friedrichs des Großen 1786 ging das Schloss in den Besitz Friedrich Wilhelms II. von Preußen über. Er lud den Architekten Karl Gottard Langhans ein, das Gebäude im klassizistischen Stil umzubauen. Um den Nordhof herum wurden zwei Flügel gebaut.

1845 baute der Architekt Friedrich August Stuler das Schloss im Stil der italienischen Neorenaissance mit einem neuen Südflügel und offenen Pavillons um.

1918 wurde das Schloss der Stadt Breslau geschenkt. Im September 1926 wurde ein Museum mit einer Friedrich dem Großen gewidmeten Ausstellung eröffnet. Das Museum hat die Innenräume dieser Zeit rekonstruiert und auch eine Sammlung von Kunstwerken aus Schlesien ausgestellt.

Im Mai 1945 wurde das Schloss während der Belagerung der Stadt am Ende des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt. 1960 wurde der Palast geteilt: Ein Flügel beherbergte das Archäologische Museum und der andere das Ethnographische Museum. Im Jahr 2008 wurde der Wiederaufbau komplett abgeschlossen, ein neues Museum eröffnet, das über die Geschichte von Breslau erzählt.

Foto

Empfohlen: