Ursulinenkirche Kirchenbeschreibung und Fotos - Österreich: Linz

Inhaltsverzeichnis:

Ursulinenkirche Kirchenbeschreibung und Fotos - Österreich: Linz
Ursulinenkirche Kirchenbeschreibung und Fotos - Österreich: Linz

Video: Ursulinenkirche Kirchenbeschreibung und Fotos - Österreich: Linz

Video: Ursulinenkirche Kirchenbeschreibung und Fotos - Österreich: Linz
Video: Wien - Ursulinenkirche 2024, Juni
Anonim
Ursulinenkirche
Ursulinenkirche

Beschreibung der Attraktion

Die römisch-katholische Kirche des Erzengels Michael, die sich an der berühmtesten Straße von Linz, der Landstraße, befindet, wird oft Ursulina genannt. Es wurde 1736-1772 in der Nähe des Ursulinenhofes erbaut, das 1968 von den Ursulinenschwestern aufgegeben wurde. Derzeit gehört das heilige Kloster dem Staat und wurde für die Bedürfnisse des Kulturzentrums komplett umgebaut. Die Kirche des Erzengels Michael bleibt aktiv, obwohl ihr Raum oft für verschiedene Ausstellungen und Konzerte religiöser Musik genutzt wird.

1757 wurde eine spätbarocke Kirche mit zwei Türmen nach Plänen des Architekten Johann Haslinger geweiht. Mehrere in Nischen an der Fassade installierte Skulpturen gehören zum Meißel des talentierten Meisters Franz Joseph Mal, und die große skulpturale Komposition mit der Darstellung der Jungfrau Maria und der Engel, die sich auf dem Dach zwischen den beiden Türmen befindet, stammt von Ignaz Hebel.

Im Inneren werden zahlreiche Metalldekorationen und Marmoraltäre von Interesse sein. Der Haupthochaltar wurde 1741 von Johann Matthias Krinner fertiggestellt. Ein weiteres Altarbild von Martino Altomonte, der auch an der Dekoration des Tempels mitgearbeitet hat, ist für seine Skulpturen berühmt. Den zentralen Platz nimmt eine Statue ein, die den Schutzpatron der Kirche, den Erzengel Michael, darstellt. In der Nähe befinden sich die Bilder der Erzengel Gabriel und Raphael. Die geschnitzte barocke Kanzel wurde 1740 angefertigt. Es ist mit Zeichnungen zu biblischen Themen und Bildern von Puttengeln verziert, die auf die vier damals bekannten Kontinente hinweisen - Europa, Asien, Amerika und Afrika. Die Orgel im Tempel wurde 1876 installiert und 2006 restauriert.

Foto

Empfohlen: