Beschreibung und Foto des Lugovoy Parks - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Lugovoy Parks - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Beschreibung und Foto des Lugovoy Parks - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Beschreibung und Foto des Lugovoy Parks - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Beschreibung und Foto des Lugovoy Parks - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Video: Deutsch lernen | Bildbeschreibung | was sehen Sie auf dem Bild | B1 2024, November
Anonim
Wiesenpark
Wiesenpark

Beschreibung der Attraktion

Lugovoy oder Ozerkovy, Park ist ein Landschaftspark von Peterhof. Es befindet sich südlich des Kolonistsky Parks, auf der anderen Seite der Bahngleise. Die Fläche beträgt mehr als 85 Hektar, von denen fast 18 Hektar von neun Teichen besetzt sind: Nikolsky, Samsonovsky, Ruinny, Eagle, Melnichny, Krugly, Saperny, Tserkovny und Babagonsky. Das Wasser aus diesen Stauseen wird entlang des Samsonievsky-Kanals für die Brunnen und Kaskaden des Unteren Parks und des Oberen Gartens von Peterhof geliefert. Die Zusammensetzung des Parks kombiniert Teiche, Felder und separate Gärten, die um die Gebäude herum angelegt und durch Spazierwege verbunden sind.

Der Wiesenpark erstreckt sich von Norden nach Süden bis zum Babagon Upland, dem höchsten Punkt (80 Meter). Besteht aus vier unabhängigen Teilen, die durch die Gärten des Nikolsky-Hauses, den Pavillon "Ozerki", den Pavillon Belvedere und die "Mühle" repräsentiert werden.

Die Entstehung des Parks ist mit dem Bau der wichtigsten architektonischen Strukturen und der Anlage von Teichen verbunden und umfasst den Zeitraum von 1825 bis 1857. Alle Bauarbeiten wurden unter der Leitung des Architekten A. I. Shtakenshneider, Ingenieur M. I. Pilsudski und Gartenmeister P. I. Erler und P. G. Arkhipova.

Der Park wird von Birken-, Linden-, Espen- und Silberweiden-, Flieder- und Akazienbüschen dominiert. Bäume und Sträucher sind in malerischen Gruppen angeordnet und wie grüne Vorhänge in Reihen gepflanzt.

Der Park und seine Gebäude wurden im Krieg stark beschädigt, heute werden sie nach und nach restauriert.

Das erste Gebäude im Park war das Landhaus Nikolsky aus Holz. Es wurde 1835 gebaut. Stackenschneider erhielt für ihn den Titel eines Architektur-Akademikers. Nach den Plänen des Architekten wurden der Pavillon "Ozerki", "Mühle", "Belvedere", "Ruine" und die Kirche St. Alexandra, viele Brücken, Dämme, Wachhäuser, Schleusen, Teiche gebaut.

Der Ozerki-Pavillon oder der rosafarbene Pavillon wurde 1845-1848 erbaut. Es befand sich am Anfang des gusseisernen Samsonovsky-Kanals, auf der Brücke zwischen dem Krugly-Teich und dem Samsonovsky-Becken. Der Pavillon bestand aus zwei einstöckigen Volumen, die durch eine kleine Galerie verbunden waren, und einem hohen dreistöckigen Turm, der mit einer Kolonnade des toskanischen Ordens endete, die als Hauptaussichtsplattform für diesen Teil des Parks diente. Vor der Südfassade befand sich eine Pergola aus 16 monumentalen Hermen aus silbergrauem Granit, hergestellt von A. I. Terebenyov und eine halbrunde Granitterrasse mit einem Gitter, wo die Tore der Brunnenrohre installiert sind.

Der Pavillon wurde im Krieg 1941-1945 schwer beschädigt. Nur eine Plattform mit einer Stützmauer aus grauem Granit ist erhalten, auf der einst das Nilskulpturensemble stand.

Schloss Belvedere befindet sich im südlichsten Bereich des Parks, auf dem Babagon-Hügel. Erbaut 1852-1856. Der Palast war für Picknicks der kaiserlichen Familie bestimmt. Das Gebäude steht auf einem massiven Stylobat aus massiven Granitblöcken. Von der Ostfassade führt eine zweiläufige Granittreppe zum Standort des Stylobates, an dessen Seiten zuvor 6 Marmorskulpturen angebracht waren. Dies ist der zentrale Eingang, der durch einen Portikus mit vier Granitfiguren von A. I. Terebenjow. An der Westseite befindet sich auch ein Eingang zum Palast mit einem kleinen Granitportal und vier roten Granitsockeln.

Der erste Stock des Belvedere ist ein von hohen Fenstern durchbrochenes Podium. Seine Fassade ist in Form von abwechselnd breiten und schmalen Rosten verziert; die Ecken werden durch Pilaster mit korinthischen Kapitellen aus Terrakotta hervorgehoben. Im ersten Stock befanden sich der Große Saal, der sich durch seine besondere Pracht auszeichnete, sowie die Ämter der Kaiserin und des Kaisers.

Der zweite Stock ist wie ein antiker Peripter gestaltet, für den der erste Stock als Fuß dient. 28 Granitsäulen mit weißen Marmorsockeln und ionischen Kapitellen tragen ein kompliziert profiliertes Gebälk mit Marmorarchitrav. Zwischen den Säulen befinden sich durchbrochene gusseiserne Gitter. Die Böden der Kolonnade und der Veranda sind mit Mosaiken gefliest.

Pergolen und ein Garten vor dem Schloss wurden vom Gärtner P. Erler unmittelbar nach dem Bau des Schlosses angelegt.

Nach den Oktoberereignissen wurde im Schloss ein Rasthaus eingerichtet. Im Krieg wurde das Belvedere stark beschädigt. 1953-1956 wurden hier Restaurierungsarbeiten durchgeführt und das Rasthaus wiedereröffnet. Derzeit gibt es einen Hotelkomplex.

Foto

Empfohlen: