Kirche der Fürbitte und Geburt der Heiligen Jungfrau Maria aus Prolom Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Inhaltsverzeichnis:

Kirche der Fürbitte und Geburt der Heiligen Jungfrau Maria aus Prolom Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov
Kirche der Fürbitte und Geburt der Heiligen Jungfrau Maria aus Prolom Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Kirche der Fürbitte und Geburt der Heiligen Jungfrau Maria aus Prolom Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Kirche der Fürbitte und Geburt der Heiligen Jungfrau Maria aus Prolom Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov
Video: Wer war Maria? 2024, Juni
Anonim
Kirche der Fürbitte und Geburt der Heiligen Jungfrau Maria von Prolom
Kirche der Fürbitte und Geburt der Heiligen Jungfrau Maria von Prolom

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche der Fürbitte der seligen Jungfrau Maria wurde im XIV. Jahrhundert gebaut (in anderen Quellen im XVI Jahrhundert). Es gehörte zum Kloster der Fürbitte. Nachdem die Pskowiter 1581 die polnischen Truppen von Stefan Batory in einem erbitterten Kampf besiegt hatten, errichteten sie zusammen mit dem Woiwoden, Fürst Shuisky, neben der Fürbitte-Kirche eine weitere - die Geburt der Allerheiligsten Theotokos.

Die Zeit verging und beide Kirchen wurden zu einer umgebaut. Somit besteht der Tempel aus 2 säulenlosen Kirchen, die jeweils eine Apsis und ein Vestibül haben. Der Narthex und die Vierecke der Tempel haben gemeinsame Wände. An der Südwand der Fürbittekirche und an der Nordwand - Rozhdestvenskaya - befinden sich Deckengewölbe. Die mittlere gemeinsame Wand trägt die Deckengewölbe von 2 Tempeln. Zwischen den Deckengewölben wurden dazu senkrechte kleine Bogenbögen angefertigt. Die Fassaden der Vestibüle und Vierecke haben keine Dekoration, nur die Apsiden und Kapitel sind mit Kufengürteln und Bordsteinen verziert. Die Altäre haben ein Fenster und eine Schlitzöffnung in den Altären, die in die Nischen der nordöstlichen Ecken der Vierecke beider Kirchen eingebaut wurden. Korridorgewölbe mit Streifen über den Fenstern überlappen die Vestibüle, die durch eine Tür in einer gemeinsamen Wand verbunden sind; außerdem sind sie durch türen mit vieren verbunden. Jeder Narthex hat eine Haupttür - den Eingang zu den Tempeln. Dächer - Giebel, Planke. Der Glockenturm ist ein 3-Säulen-Glockenturm, der während der Restaurierung von 1962-1964 gebaut wurde. Die Kirchen bestehen aus Kalksteinplatten. Die Länge (mit Narthex) beträgt 17 Meter, die Breite 15 Meter.

Im Jahr 1808 war die Kirche stark verfallen und man wollte sie abreißen, aber die Heilige Synode ließ dies nicht zu. Nach 5 Jahren wurde sie der Kirche des Großmärtyrers Nikita in Polye zugeteilt. Die Kirche hatte 2 Altarbilder: das mittlere - zu Ehren des Schutzes der Allerheiligsten Theotokos und in der Seitenkapelle - zu Ehren der Geburt der Allerheiligsten Theotokos. Die Geschichte hat uns nur den Namen eines Wohltäters dieser Kirche gebracht: der Kollegialrat V. D. Trusova.

Seit 1915 diente Priester Nikandr Troitsky in der Kirche der Fürbitte und der Geburt der Allerheiligsten Theotokos aus Prolom, der das Theologische Seminar in Pskov, dann in Kasan, mit Auszeichnung abschloss. Im Jahr 1920 erstellte die Verwaltungsabteilung des Exekutivkomitees der Bezirksstadt Pskow ein Gesetz über die Übertragung des Nikitsky-Tempels und der ihm zugewiesenen Kirche der Fürbitte an die Religionsgesellschaft. Im Mai 1936 wurde die Kirche geschlossen. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt der Tempel leichte Schäden an Dach, Wänden, Außen- und Innendekoration. In den Jahren 1961-1964 wurden in der Kirche Restaurierungsarbeiten nach dem Projekt von V. P. Smirnov, der zur Erinnerung an die Ereignisse von 1581 ein Steinkreuz auf einem Geröllsockel errichtete. Nach mehr als einem Dutzend Jahren des Vergessens und der Verwüstung fand im Oktober 1994 der erste Gottesdienst in der Fürbittekirche unter der Leitung von Erzbischof Eusebius von Pskow und Velikie Luki statt. Heute gehört der Tempel der Pskower Kosakengemeinde und beherbergt eine historische Exposition.

Foto

Empfohlen: