Gaono gatve Straßenbeschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Inhaltsverzeichnis:

Gaono gatve Straßenbeschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius
Gaono gatve Straßenbeschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Video: Gaono gatve Straßenbeschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Video: Gaono gatve Straßenbeschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius
Video: Žydų gatvė 2024, Kann
Anonim
Gaono-Straße
Gaono-Straße

Beschreibung der Attraktion

Die Gaono-Straße ist eine der ältesten Straßen in der Altstadt von Vilnius. Diese Straße wurde nach dem populären religiösen Denker, Kenner, Dolmetscher der Tora und Talmud Eliyahu ben Zalman, genannt der Wilnaer Gaon, benannt, der im 18. Jahrhundert lebte.

Die frühesten Erwähnungen von Vilniuser Juden stammen aus dem 16. Jahrhundert, aber einige Quellen sagen, dass sie im 14. Jahrhundert erschienen sind. Der litauische Fürst Gediminas bat sie, nach Litauen zu kommen, und versprach ihnen Privilegien, da das Fürstentum Kaufleute, Finanziers und Handwerker dringend brauchte. Juden zogen aus der Hanse nach Vilnius und ließen sich im jüdischen Ghetto nieder, das von den Straßen der Altstadt umzäunt war. Aber die Juden ließen sich sehr bald in der ganzen Stadt nieder, trieben Handel, bauten Häuser und Schulen. Die Straßen des jüdischen Viertels zeichneten sich durch eine interessante Architektur aus: Über den Straßen befanden sich Querbögen, die den Straßen eine einzigartige Note verliehen.

Vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs hieß die Straße Gidu und in der ruhigen Zeit zwischen den Weltkriegen hieß die Straße zu Sowjetzeiten Gaona - Stiklu. Die Nummerierung der Häuser in der Straße stammt vom K. Sirvydas-Platz sowie der Kreuzung mit dem Dominikonu und der Universiteto.

Die Gaono Street ist eine der ältesten Straßen an der Grenze des jüdischen Viertels. An der Straße stehen ein-, zwei- und dreistöckige Altbauten mit Innenhöfen und Laternen. Die Häuser der Straße wurden immer wieder restauriert und umgebaut, aber wir können sagen, dass sie seit dem 19. Die Fahrbahn der Straße stellt mit Reihen gesäumte Granitblöcke dar.

Auf der rechten Westseite der Straße befindet sich ein dreistöckiger Palast der Familie Guretsky, der mit seiner Seitenfassade zur Straße gerichtet ist und mit einem kleinen ovalen Turm verziert ist, der die Rolle eines Strebepfeilers spielt; während des Krieges diente es als Verteidigungsanlage. Das Gebäude wurde im Stil des Frühklassizismus errichtet, dessen Merkmale bis heute erhalten geblieben sind. Heute dient der Eckturm als Eingang zur Galerie. In der unteren Etage dieses Gebäudes befindet sich das Bekleidungsgeschäft Dabita.

Das Nachbarhaus wird als Schuhgeschäft genutzt, wo eine Karte mit einem Plan der Ghettos von Vilnius hängt, sowie eine Gedenktafel mit der Stelle, an der sich 1941 die Tore des „Kleinen Ghettos“befanden. Dieses Haus war im Besitz der Wilnaer Post. Einige Gebäude in der Gaono Street sind bereits von teuren Hotelhotels und Restaurants belegt.

Auf der linken Seite des östlichen Teils der Straße befindet sich der K. Sirvydas-Platz, der an der Stelle einer Baulücke errichtet wurde, die nach den stärksten zerstörerischen Bombenangriffen während des Krieges im Jahr 1944 entstand.

Unmittelbar hinter dem Platz (auf der Djeyi-Straße) befindet sich die Schwarzo-Straße. Das Haus in dieser Straße gehörte früher dem Domkapitel; es beherbergte ein Wohnheim für Studenten. Während des Zweiten Weltkriegs war dieser Ort die Grenze des Kleinen Ghettos. Das Gebäude ist ein zweistöckiges Ziegelhaus. Es gehörte einer Familie namens Kljatschko, und in den Jahren 1861-1941 war das Gebäude ein jüdisches Gebetshaus. In diesem Haus befindet sich nach Restaurierungs- und Bauarbeiten im Jahr 2000 mit Mitteln Österreichs die Botschaft der Republik Österreich in Litauen.

In der Nähe befindet sich ein rotes Gebäude, das früher der Familie Podbereski gehörte. Das Haus ist eines der vom Staat als Objekt des kulturellen und historischen Erbes geschützten Objekte. Das Gebäude wurde wiederholt einer beträchtlichen Anzahl von Rekonstruktionen und Reparaturen unterzogen, die im Laufe des 16.-19. Jahrhunderts fortgesetzt wurden. Außerdem wurde das Haus von einem dreistöckigen Gebäude auf ein zweistöckiges Gebäude umgebaut und schließlich von 2004 bis 2008 umgebaut. Im Erdgeschoss befindet sich in der Nummer 10 ein Bernsteinschmuckgeschäft, und vom Hof aus gelangt man durch die Wilnaer "Brama" zum Nähatelier.

Foto

Empfohlen: