Chinesische Palastbeschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Lomonosov (Oranienbaum)

Inhaltsverzeichnis:

Chinesische Palastbeschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Lomonosov (Oranienbaum)
Chinesische Palastbeschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Lomonosov (Oranienbaum)

Video: Chinesische Palastbeschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Lomonosov (Oranienbaum)

Video: Chinesische Palastbeschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Lomonosov (Oranienbaum)
Video: Онлайн-экскурсия//Екатерининский дворец//Царское Село 2024, Kann
Anonim
Chinesischer Palast
Chinesischer Palast

Beschreibung der Attraktion

Das Chinesische Schloss liegt in den Tiefen des Oberen Parks des Schloss- und Parkensembles Oranienbaum und ist allseitig von Grün umgeben. Der Palast ist Teil des Komplexes „Eigene Dacha“von Kaiserin Katharina II. Es wurde 1762-1768 gebaut. entworfen vom italienischen Architekten A. Rinaldi.

Ursprünglich bestand der Chinesische Palast aus einer Etage. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts. er hat ein neues Aussehen bekommen. Nach dem Projekt von A. I. Stakenschneider und L. L. Bonstedt wurde im zweiten Obergeschoss angebaut, an den Enden des Gebäudes wurden von Westen und Osten Vorkammern angebaut, ein Balkon entstand, unter dem eine verglaste Galerie hochgezogen wurde, die zwei Vorsprünge an der Südseite des Gebäudes verband.

Die architektonische Lösung des Gebäudes zeichnet sich durch Zurückhaltung und Strenge aus, seine Innenausstattung zeichnet sich jedoch durch Raffinesse und Festlichkeit aus. Ein bedeutender Teil der Gemäldesammlung des Schlosses besteht aus Plafonds, die eigens für diesen Raum gemalt wurden. Dreizehn Plafonds wurden von den führenden venezianischen Meistern der Akademie für Malerei und Bildhauerei (D. Maggiotto, G. Diziani, D. Guarana, F. Tsugno und D. B. Tiepolo. S. Torelli und S. Barozzi schufen vier weitere Plafonds. Diese Meister arbeiteten direkt im Chinesischen Palast, sie wurden verwendet, um die meisten Innenräume zu dekorieren.

Der Musensaal, der wegen der Fülle an malerischer Dekoration auch Malerische Galerie genannt wird, zeichnet sich durch eine besondere Anmut aus. Seine Wände sind mit Temperagemälden von S. Torelli geschmückt, auf denen neun Musen in einem anmutigen und leichten Rahmen vor einem Wolkenhintergrund dargestellt sind. Auch in der Temperatechnik entstehen malerische Deckenkompositionen, die mit dem Plafond "Triumph der Venus" gekrönt sind.

Das Glasperlenkabinett zeichnet sich auch durch die Originalität der Dekoration aus, die die Dekoration der 1760er Jahre fast vollständig beibehalten hat. Die Wände dieses Raumes sind durch vergoldete geschnitzte Rahmen in mehrere separate Paneele unterteilt. Es gibt nur zwölf davon: zehn befinden sich an den Wänden des Büros und zwei Desuedoren. Sie stellen Leinwände dar, auf denen mit Signalhörnern (aus Milchglasröhren) sowie mit flauschiger mehrfarbiger Seide (Chenille - vom französischen "Chenille") gestickt wird. Vor dem funkelnden Hintergrund sind filigrane Kompositionen mit fantastischen Vögeln inmitten einer fantastischen Landschaft zu sehen, umrahmt von einem leichten und beweglichen floralen Ornament. Die Arbeit an dieser Tafel dauerte etwa zwei Jahre: von 1762 bis 1764. Es wurde von neun russischen Goldstickern unter der Leitung von Marie de Chelles, einer Schauspielerin einer französischen Theatergruppe, bestickt. Zeichnungen zur Herstellung von Glasperlen wurden 1762 vom "freien Malmeister", Serafino Barozzi, der in St. Petersburg arbeitete, angefertigt. Die Glasperlen wurden in der Ust-Rudizk-Mosaikfabrik in der Nähe von Oranienbaum M. V. angefertigt. Lomonossow.

Orientalische Motive kommen im Inneren des Großen Chinesischen Arbeitszimmers am stärksten zum Ausdruck: Die Wände sind mit eingelegten Holzpaneelen in Intarsientechnik, einem Mosaik aus Platten verschiedener Holzarten, verziert. Die Platte ist mit Walrossknochenplatten eingelegt. Die Tafel zeigt ritterliche Szenen aus dem chinesischen Leben vor dem Hintergrund einer bunten Landschaft. Die Kompositionen wurden von einer Gruppe russischer Meister unter der Leitung von G. Stalmeer geschaffen, wahrscheinlich nach Zeichnungen von S. Barozzi, da er den Plafond für diesen Saal, genannt "Union von Europa und Asien", gemalt hat, und er bemalte auch die Deckenplatten.

Den dominierenden Platz in der Dekoration der Porträtmalerei nimmt die Malerei des Porträtgenres ein. Sie wird durch 22 Porträts von P. Rotary repräsentiert, die A. Rinaldi harmonisch in das Interieur integriert hat.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen die seltenen Parkettböden des Chinesischen Palastes. Beim Bau des Palastes nach dem Projekt von Rinaldi war der Boden zunächst aus Kunstmarmor (Stuck). Die Arbeiten wurden vom italienischen "Gipsmeister" Alberto Giani betreut. In der Zeit von 1771 bis 1782. Die Böden wurden durch eingelegtes Parkett ersetzt, das ebenfalls nach den Zeichnungen von Rinaldi von den "Zimmereimeistern" I. Petersen., I. Schultz, J. Langi und Witte zusammen mit den russischen Tischlern Zinoviev, I. angefertigt wurde Kuzmin, Gorshkov, Krascheninnikov, Konovalov, Kolpakov, Demidov und andere.

Der chinesische Palast in Oranienbaum verkörperte die ästhetischen Vorlieben und modischen Einflüsse des 18. Es hat keine Analoga auf der ganzen Welt.

Foto

Empfohlen: