Beschreibung und Fotos des Naturwissenschaftlichen Museums - Bulgarien: Burgas

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Naturwissenschaftlichen Museums - Bulgarien: Burgas
Beschreibung und Fotos des Naturwissenschaftlichen Museums - Bulgarien: Burgas

Video: Beschreibung und Fotos des Naturwissenschaftlichen Museums - Bulgarien: Burgas

Video: Beschreibung und Fotos des Naturwissenschaftlichen Museums - Bulgarien: Burgas
Video: Wolfgang M. Heckl über Wissenschaft, Technik und das Deutsche Museum 2024, Juni
Anonim
Naturwissenschaftliches Museum
Naturwissenschaftliches Museum

Beschreibung der Attraktion

Das Naturkundemuseum befindet sich in einem alten Gebäude im Zentrum der Stadt Burgas. Die Geschichte des Museumskomplexes begann 1951, als in Burgas eine Wechselausstellung eröffnet wurde. Unter den 600 Exponaten waren Mineralien, Fossilien, Vögel und Säugetiere. Im Jahr 1974, als Ergebnis einer Expedition nach Strandzha, Sakar und der Schwarzmeerküste, erschienen im Museum viele Wirbeltierexemplare. Am 23. Mai 1985 fand die offizielle Eröffnung der künstlerisch gestalteten und strukturierten Ausstellung statt.

Die Sammlung ist in sechs Räumen mit einer Gesamtfläche von 250 qm untergebracht. Meter. Es enthält über 1.700 Exponate, 299 Zeichnungen und Karten, 102 Fotografien. Durch das Studium der Museumsausstellungen können die Besucher die natürlichen Ressourcen der Region Burgas vollständig kennenlernen.

Die Ausstellungen im Naturkundemuseum gliedern sich in vier Bereiche.

Die Sektion "Geologie" widmet sich der Geschichte und den Besonderheiten der geologischen Entwicklung der Region. Die Hauptfunde wurden von den Ufern des Schwarzen Meeres, aus Strandja, dem Ostbalkan und dem flachen Teil der Region Burgas mitgebracht. In der Ausstellung können Sie Gesteine und Mineralien des Archäischen, Paläozoikum und Mesozoikums, Gesteine und Fossilien des Känozoikums, etwa 40 Arten paläontologischer Exemplare (Rothirschgeweih, Mastodonzähne, Nashornkiefer usw.) und mehr als 25 Arten sehen der für diese Region typischen Böden.

Im Abschnitt Botanik werden Vegetationsproben (einschließlich gefährdeter und geschützter Arten) von Küstensanden, Feuchtgebieten und Waldgebieten gezeigt. Die Ausstellung umfasst mehr als 68 Pflanzenfamilien.

Die Sammlung "Wirbellose" enthält etwa 1000 Tierarten - Protozoen, Coelenterate, Land-, Süßwasser-, Meeres- und Gliederfüßer, Krabben, Skorpione und Insekten.

In der Rubrik "Wirbeltiere" sehen Sie etwa 320 Vertreter der Tierwelt: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Alle Exponate sind nach dem Prinzip der evolutionären Entwicklung geordnet.

Foto

Empfohlen: