Beschreibung und Fotos der Verklärungskathedrale - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Verklärungskathedrale - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg
Beschreibung und Fotos der Verklärungskathedrale - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Video: Beschreibung und Fotos der Verklärungskathedrale - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Video: Beschreibung und Fotos der Verklärungskathedrale - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg
Video: 23.Juli: Ukrainer zerstören Munitionsvorräte auf der Krim | Ukraine-Krieg 2024, Juni
Anonim
Verklärungskathedrale
Verklärungskathedrale

Beschreibung der Attraktion

Die Verklärungskathedrale wurde 1787-1788 in Wyborg erbaut und ist heute ein anerkanntes architektonisches Denkmal von Wyborg während der Zeit des Klassizismus. Der Dom befindet sich auf der Südseite der Stadt, sein Altar ist nach Südosten ausgerichtet. Anfangs stand es im Inneren einer alten Festung, die von allen Seiten von einem hohen Erdwall umgeben war. Nach dem Ende des Krimkrieges wurde der Wall jedoch zerstört und jetzt befindet sich die Verklärungskathedrale tatsächlich im Zentrum von Wyborg.

Die Entstehungsgeschichte der Kathedrale ist mit dem Namen der Kaiserin Katharina II. verbunden, die 1783 über Wyborg zu einem Treffen mit dem schwedischen König Gustav III. folgte. Am Ende des feierlichen Treffens mit der Kaiserin beklagte sich der Gouverneur von Wyborg, V. Engelhardt, dass es in der Stadt keine orthodoxen Kirchen gebe, was nach einigen erhaltenen Kirchendokumenten nicht ganz stimmt. Es wird darauf hingewiesen, dass nach der Eroberung Wyborgs durch Peter I. und der anschließenden Ansiedlung nicht nur des Militärs, sondern auch von Industriellen und Kaufleuten in der Stadt die lutherische Kirche (ehemals katholische Kirche) wahrscheinlich in eine orthodoxe Geburtskirche umgebaut wurde nach dem Bau der Verklärungskathedrale geschlossen. Diese Tatsache wird auch dadurch bestätigt, dass die neue Kathedrale nach einigen Quellen ursprünglich Rozhdestvensky hieß. Im Dezember 1786 wurde "… der höchste Befehl …" unterzeichnet, um in Wyborg eine Domkirche zu bauen.

Das Projekt einer gewölbten Schieferkirche im Stil des antiken Roms wurde vom Bildhauer N. Lvov entworfen und mit Änderungen vom Provinzarchitekten von Wyborg I. Brokman (der die Größe des Tempels etwas reduzierte) angenommen zur Ausführung. Der gemauerte Kuppeltempel auf einem Granitfundament war ursprünglich ein kleines Kreuz.

Nachdem es in den nächsten hundert Jahren gebaut wurde, wurde es mehrmals umgebaut. So wurde anstelle des Glockenturms, der ursprünglich als Glockenturm diente, ein separater Glockenturm errichtet (zeitweise auch eine Uhr des Meisters Elfstrem), der später mit dem Dombau verbunden wurde. So erhielt das Gebäude das Aussehen eines länglichen Kreuzes und wurde in zwei Teile geteilt: kalt (für Sommerdienste) und warm (für Winterdienste).

Das nächste Mal wurde der Tempel 1804 und 1811 aufgrund der baufälligen Böden und Dächer intern umgebaut, die von dem Wyborger Ingenieur Sulema entworfen wurden. Im Jahr 1825 wurde das Gemälde an den Wänden erneuert, und es erschienen Rahmen, die mit Vergoldung an den Bildern im "kalten" Teil des Tempels bedeckt waren.

Trotz der Umbauarbeiten und größeren Reparaturen im Jahr 1817 musste der Dom in weniger als fünfzig Jahren wegen baulicher Mängel erneut ernsthaft instandgesetzt werden. Eine weitere Rekonstruktion wurde in den Jahren 1862-1866 durchgeführt (Zeichnungen dafür wurden von Ingenieur-Leutnant Titov angefertigt). Bauliche Mängel im Gebäude wurden beseitigt, Grünflächen und ein auf einem Granitsockel installierter Gussrost hinzugefügt. Beim nächsten Umbau 1889 wurde der Altar des Tempels auf seine heutige Größe vergrößert, der Glockenturm um zwei Räume erweitert.

Nachdem die Kathedrale 1892 zur Kathedrale wurde, erfolgte ihr letzter Umbau nach dem Plan von A. Isakson. Sein Zweck war es, das Eindringen von Sonnenlicht in die unteren Stockwerke des Glockenturms zu gewährleisten, für den schlitzartige Fenster und runde Öffnungen in die Wand der Fassade von der Westseite her geschnitten wurden.

2008 wurde der Haupteingang des Doms durch eine in traditioneller Technik und nach dem künstlerischen Kanon der christlichen Kunst gefertigte Mosaiktafel ergänzt, die eine organische Verbindung mit dem allgemeinen Domensemble ermöglicht.

Überraschend ist, dass trotz der zahlreichen Umbauarbeiten die kompositorischen Merkmale des Gebäudes harmonisch vereint bleiben. Ein uneingeweihter Betrachter der Baugeschichte des Tempels wird kaum bemerken, dass der Wiederaufbau des Gebäudes nach den Zeichnungen verschiedener Autoren mehr als hundert Jahre dauerte.

Foto

Empfohlen: