Beschreibung der Attraktion
Der Alexandrovsky-Platz in Minsk wurde 1836 gegründet und nach Alexander Newski benannt. Jetzt heißt es offiziell einfach "Central Square". Der Platz hat in Minsk einen beliebten, weit verbreiteten Namen - "Panikovka".
Ende des 19. Jahrhunderts begann sich die geschäftige Handelsstadt Minsk rasant zu entwickeln. Leider war die Entwicklung chaotisch. In Minsk gab es eine Vielzahl spontan aufstrebender Märkte – schmutzig und unsicher. 1836 kam in Minsk der Bürgermeister Leopold Valentinovich Depalts an die Macht. Depalz machte sich sofort daran, die Stadt zu verbessern und tat dies oft auf eigene Kosten. Er machte auf das Gebiet namens Neumarkt oder Novomeiskaya aufmerksam - ein schmutziges, mit Unkraut überwuchertes und mit Gruben übersätes, viereckiges Ödland, das von den Bauern sonntags als Landwirtschafts- und Pferdemarkt genutzt wurde. Mit eigenem Geld ebnete Leopold Depalz das Areal der ehemaligen Brachfläche ein und bepflanzte es mit Bäumen: Linden und Ahornen, und verlegte den bäuerlichen Pferdemarkt außerhalb der Stadt. An der Stelle des Neuen Marktes entstand ein Boulevard, der von Kaufleuten für den edleren Handel genutzt wurde.
Im Jahr 1867 wurden hier Alleen angelegt und der Boulevard begann, die Merkmale eines öffentlichen Gartens zu erhalten. Im Jahr 1869 wurde am Eingang des Platzes die Alexander-Newski-Kapelle geweiht, die zu Ehren der Befreiung Kaiser Alexanders aus der Gefahr nach dem Attentat des Terroristen D. V. Karakozova. Die Kapelle beherbergte eine Ikone von Alexander Newski. Leider bestand die Kapelle bis 1929. Unter sowjetischer Herrschaft wurde es in einen Zeitungskiosk umgewandelt und dann vollständig abgerissen.
Das bekannteste Symbol des Alexanderplatzes ist der Junge, der mit einem Schwanenbrunnen spielt. Sein ursprünglicher Name ist Amor und Schwan. Autor - T. E. Kalid, der berühmte Metallbildhauer. Ähnliche Brunnen wurden in vielen großen Städten Europas gegossen und installiert. Der Brunnen wurde 1874 zu Ehren eines bedeutenden Ereignisses eröffnet - dem Bau eines städtischen Wasserversorgungssystems mit sauberem artesischem Wasser. Anfangs war der Brunnen von bronzenen Kröten umgeben, aus deren Mund Wasserstrahlen sprudelten, und im Becken schwammen Fische und Schildkröten.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Aleksandrovsky-Platz zu einem modischen Ort für Spaziergänge für wohlhabende Bürger. In der Nähe wurde ein Pavillon mit künstlichem Mineralwasser eröffnet. Hydrotherapie war in der gebildeten und angesehenen Öffentlichkeit in Mode.
Im Jahr 1890 wurde nach dem Projekt der Architekten K. Vvedensky und K. Kozlovsky am südlichen Ende des Parks das Minsker Stadttheater gebaut. An der Eröffnung nahmen Mitglieder der kaiserlichen Familie teil. Jetzt heißt das Theater Yanka Kupala National Theatre.
Das ungewöhnlichste öffentliche Toilettengebäude der Welt befindet sich am Aleksandrovsky-Platz. Urbane Legenden sagen, dass der Architekt eine genaue Kopie des Hauses der Person erstellt hat, gegen die er einen Groll hegte. Die Toilette ist im Empire-Stil gebaut und ist ein wahres Meisterwerk der Architektur.
In den nachrevolutionären Jahren erlebte der Alexandrovsky-Platz viele dramatische Ereignisse und war die Arena des revolutionären Kampfes. Während des Großen Vaterländischen Krieges litt der Platz unter den faschistischen Invasoren. Die Faschisten nutzten den schönen Platz für öffentliche Hinrichtungen. Das Denkmal für Anikeichik und Levin, das 1979 an der Stelle der Hinrichtung von Mitgliedern des kommunistischen Untergrunds errichtet wurde, zeugt von diesen schwierigen Zeiten. Während der Sowjetzeit fanden auf dem Aleksandrovsky-Platz festliche Demonstrationen statt.
Sein modernes Aussehen erhielt der Alexandrovsky-Platz nach einer umfassenden Rekonstruktion im Jahr 2006. Jetzt ist es ein beliebter Rastplatz der Minsker Einwohner und eine Attraktion, die von Touristen gerne besucht wird.